Duineser Elegien · Die Sonette von Orpheus

CHF 8.85
Auf Lager
SKU
S9SNT8HJ63P
Stock 4 Verfügbar

Details

Nach Abschluss der Arbeit an seinem Roman »Malte Laurids Brigge« wurde es schwierig für Rilke, konnte er doch kaum mehr seinen gewaltigen Ansprüchen an sich selbst gerecht werden: Die Niederschrift der insgesamt zehn »Duineser Elegien« zwischen 1912 und 1922 fiel entsprechend in eine biographische und werkgeschichtliche Krise. Ganz anders die »55 Sonette an Orpheus«, die er nach Abschluss der Arbeiten an den »Elegien« wie unter Diktat in einem Monat niederschrieb. Spätestens diese beiden Gedichtzyklen aus seinem Spätwerk machten ihn zu einem der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne. Nach den Erstdrucken von 1923 kritisch herausgegeben.

Autorentext
Rainer Maria Rilke (4.12.1875 Prag 29.12.1926 Val-Mont bei Montreux) begann in Prag mit dem Studium der Kunst- und Literaturgeschichte, das er 1897 in München eher pro forma fortsetzte. Unter dem Eindruck der Begegnung mit L. Andreas-Salomé, die ihn zur Beschäftigung mit Nietzsche anregte und mit der er zwei Russlandreisen unternahm (1899, 1900), verfestigte sich die Absicht, als Dichter zu leben. Sein frühester Gedichtband »Leben und Lieder« war bereits 1894 erschienen; seinen ersten großen Erfolg den größten seines Lebens überhaupt erzielte R. mit der lyrischen, stark rhythmisierten Prosa des »Cornet« (entstanden 1899). Charakteristisch für R.s spätere Haltung, aus der die »Neuen Gedichte« hervorgingen, sind die Betonung der Arbeit und des Handwerklichen sowie ein neuer Formwille und eine neue Sachlichkeit, die auf der genauen Beobachtung des einzelnen Gegenstands beruhen.

Klappentext

Nach den Erstdrucken von 1923 kritisch herausgegeben.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Untertitel Rilke, Rainer Maria Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur 9624
    • Autor Rainer Maria Rilke
    • Titel Duineser Elegien · Die Sonette von Orpheus
    • Veröffentlichung 31.01.1997
    • ISBN 978-3-15-009624-6
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783150096246
    • Jahr 1997
    • Größe H148mm x B96mm x T9mm
    • Gewicht 81g
    • Herausgeber Reclam Philipp Jun.
    • Anzahl Seiten 160
    • Schöpfer Wolfram Groddeck
    • Editor Wolfram Groddeck
    • Genre Literarische Gattungen
    • Lesemotiv Verstehen
    • GTIN 09783150096246

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.