Dynamik der Kraftfahrzeuge
Details
Das umfassende dreibändige Handbuch für Praxis und Lehre vermittelt den aktuellen Kenntnisstand des Zusammenspiels von Kräften am Kraftfahrzeug. Damit werden alle Einflussfaktoren benannt, die auf die Fahreigenschaften von Fahrzeugen einwirken. Die Sicherheit, Langlebigkeit und der Komfort der Kraftfahrzeuge läßt sich nur dann verbessern, wenn die dynamischen Beanspruchungen von der Konstruktion aufgenommen werden können. Der auf die Insassen einwirkende Anteil der Beanspruchung soll möglichst klein sein. Die vollständige Neugestaltung unterstützt die inhaltliche Neubearbeitung. Der vorliegende Band A ist ein Standardwerk zu Problemen der Geradeausfahrt auf ebener Strasse. Für Praktiker und Bibliotheken
Klappentext
Das umfassende dreibändige Handbuch für Praxis und Lehre vermittelt den aktuellen Kenntnisstand des Zusammenspiels von Kräften am Kraftfahrzeug. Damit werden alle Einflußfaktoren benannt, die auf die Fahreigenschaften von Fahrzeugen einwirken. Die Sicherheit, Langlebigkeit und der Komfort der Kraftfahrzeuge läßt sich nur dann verbessern, wenn die dynamischen Beanspruchungen von der Konstruktion aufgenommen werden können. Der auf die Insassen einwirkende Anteil der Beanspruchung soll möglichst klein sein. Die vollständige Neugestaltung unterstützt die inhaltliche Neubearbeitung. Der vorliegende Band A ist ein Standardwerk zu Problemen der Geradeausfahrt auf ebener Straße, Fahrwiderstand, Fahrleistungen, Kraftstoffverbrauch, Bremsung.
Inhalt
Einführung.- 1 Übersicht über die dynamischen Probleme.- 2 Aufteilung in Einzelprobleme.- 3 Gliederung des Gesamtwerkes und dieses Bandes.- I Rad und Reifen.- 4 Bewegungsgleichungen am Rad.- 5 Radwiderstand.- 6 Kraftschlußbeanspruchung, Schlupf.- II Fahrwiderstände, Leistungsbedarf.- 7 Grundgleichung für den Antrieb, Zugkraft.- 8 Radwiderstand des Fahrzeuges.- 9 Luftwiderstand.- 10 Steigungswiderstand.- 11 Beschleunigungswiderstand.- 12 Gesamtwiderstand, Moment an den Antriebsrädern.- 13 Leistung an den Antriebsrädern.- III Leistungsangebot, Kennfelder von Kraftfahrzeugantrieben.- 14 Grundsätzliches zum Kennfeld, ideales Lieferkennfeld.- 15 Kennungen von Antriebsmaschinen (Fahrzeugmotoren).- 16 Kennungswandler, Zusammenarbeit mit Verbrennungsmotoren.- IV Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch.- 17 Fahrzustandsschaubilder.- 18 Brauchbarkeit der Antriebsmaschinen für den Kraftfahrzeugbetrieb.- 19 Höchstgeschwindigkeit in der Ebene.- 20 Steigfähigkeit bei konstanter Fahrgeschwindigkeit.- 21 Gefällefahrt.- 22 Beschleunigungsfähigkeit in der Ebene.- 23 Kraftstoffverbrauch.- V Fahrgrenzen.- 24 Bewegungsgleichungen eines zweiachsigen Fahrzeuges.- 25 Größe der Achslasten, Auftrieb.- 26 Kraftschlußbeanspruchung bei Vorder- bzw. Hinterachsantrieb.- 27 Allradantrieb.- 28 Dreiachsfahrzeuge.- VI Bremsung.- 29 Umwandlung der Bewegungsenergie in Wärme.- 30 Verzögerungsbremsung.- 31 Abbremsung, maximale Verzögerungen, Gütegrad.- 32 Kraftschlußbeanspruchungen und Abbremsung an einem zweiachsigen Fahrzeug.- 33 Stabilität, Lenkfähigkeit.- 34 Bremskraftverteilung.- 35 Auslegung der Bremskraftverteilung.- 36 Fußkraft.- 37 Genauere Betrachtungen über die maximale Abbremsung.- 38 Veränderliche Beladung.- 39 Ausfall von Bremsanlagen.- 40 Blockierendes Rad.- 41Blockierverhinderer.- 42 Abbremsung von Kraftfahrzeugzügen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642779138
- Auflage 3. Aufl. 1995. Softcover reprint of the original 3
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H235mm x B155mm x T13mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642779138
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-77913-8
- Veröffentlichung 16.12.2011
- Titel Dynamik der Kraftfahrzeuge
- Autor Manfred Mitschke
- Untertitel Band A: Antrieb und Bremsung
- Gewicht 341g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 199