Ecce Homo
Details
Vom Skandalkünstler zum Klassiker.
George Grosz war bereits einer der bekanntesten Künstler seiner Zeit, als er 1922 die Bildermappe «Ecce Homo» veröffentlichte. Die Bilder wurden zum Skandal, Beschlagnahmungen waren die Folge. In 84 Schwarzweißzeichnungen und 16 Farbaquarellen geht Grosz mit den politisch-gesellschaftlichen Zuständen der Weimarer Republik so erbarmungslos um wie kein Künstler vor oder nach ihm.
«Ein epochales Werk der Moderne zeitlos,
meisterhaft.»
Autorentext
George Grosz, geboren 1893 in Berlin, studierte an der Königlichen Kunstakademie Dresden und an der Kunstgewerbeschule in Berlin. 1933 emigrierte er in die Vereinigten Staaten, 1938 nahm er die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Im Juli 1959 verstarb Grosz, wenige Wochen nachdem er in seine Heimatstadt Berlin zurückgekehrt war. George Grosz war ein wichtiger Chronist und Kritiker seiner Zeit. Der Maler, Grafiker und Karikaturist war Mitbegründer der Dada-Bewegung und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit.
Zusammenfassung
Vom Skandalkünstler zum Klassiker.
George Grosz war bereits einer der bekanntesten Künstler seiner Zeit, als er 1922 die Bildermappe «Ecce Homo» veröffentlichte. Die Bilder wurden zum Skandal, Beschlagnahmungen waren die Folge. In 84 Schwarzweißzeichnungen und 16 Farbaquarellen geht Grosz mit den politisch-gesellschaftlichen Zuständen der Weimarer Republik so erbarmungslos um wie kein Künstler vor oder nach ihm.
«Ein epochales Werk der Moderne zeitlos,
meisterhaft.»
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783499256844
- Vorwort von Günther Anders
- Schöpfer Günther Anders
- Sprache Deutsch
- Autor George Grosz
- Titel Ecce Homo
- Veröffentlichung 01.11.2011
- ISBN 978-3-499-25684-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783499256844
- Jahr 2011
- Größe H230mm x B160mm x T22mm
- Gewicht 484g
- Auflage 2. Auflage, Neuausgabe
- Genre Historische Romane & Erzählungen
- Lesemotiv Entdecken
- Anzahl Seiten 208
- Herausgeber Rowohlt Taschenbuch