"Economic Governance" in der Eurozone
Details
Dieses Buch beschäftigt sich mit den neuen Reformen der Economic Governance der EU. Im Zeitfenster der Europäischen Staatsschuldenkrise (2009-2013) und anhand des Theorierahmens aus Neofunktionalismus und Intergouvernementalismus, wurde nach der Ausgestaltung und der Integration der neuen Economic Governance geforscht. Die aktuellen Governance Reformen EFSF, ESM, SKS-Vertrag, Six-Pack, Euro-Plus-Pakt, und Europäische Semester wurden durch die integrationstheoretische Operationalisierung analysiert, sowie dessen Einordnung in vertikaler- und horizontaler Integration vorgenommen.
Autorentext
Deniz Ertin (M.A.) hat in Köln und Kopenhagen Politikwissenschaft, Philosophie und Medienwissenschaft studiert. Von 2011 bis 2012 arbeitete er als SHK am Jean Monnet Lehrstuhl beim DFG-Forschungsprojekt OPAL mit. Seine Forschungsschwerpunkte sind European Economic Governance, EU-Türkei Beziehungen sowie EU-Lobbying.
Klappentext
Dieses Buch beschäftigt sich mit den neuen Reformen der Economic Governance der EU. Im Zeitfenster der Europäischen Staatsschuldenkrise (2009-2013) und anhand des Theorierahmens aus Neofunktionalismus und Intergouvernementalismus, wurde nach der Ausgestaltung und der Integration der neuen Economic Governance geforscht. Die aktuellen Governance Reformen EFSF, ESM, SKS-Vertrag, Six-Pack, Euro-Plus-Pakt, und Europäische Semester wurden durch die integrationstheoretische Operationalisierung analysiert, sowie dessen Einordnung in vertikaler- und horizontaler Integration vorgenommen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639496352
- Sprache Deutsch
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639496352
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-49635-2
- Veröffentlichung 12.02.2014
- Titel "Economic Governance" in der Eurozone
- Autor Deniz Ertin
- Untertitel Neue Wege in der Europischen Schuldenkrise
- Gewicht 233g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 144