ECR in der Getränkeindustrie

CHF 74.40
Auf Lager
SKU
AAREDSUDGGB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025

Details

Das vorliegende Fachbuch befasst sich mit dem Thema
Efficient Consumer Response (ECR) und den damit
verbundenen Auswirkungen einer Kooperation zwischen
der Getränkeindustrie und dem Handel. ECR ist eine
Methode zur effizienten Gestaltung der
Wertschöpfungskette im Hinblick auf die Logistik-
und Marketingaktivitäten zwischen der
Konsumgüterindustrie und dem Handel. Der Fokus liegt
auf dem Verbrauchernutzen. Durch gemeinsame
Aktivitäten soll dem Konsumenten ein Optimum an
Service und Qualität geboten werden. Im Rahmen
dieser Arbeit wird analysiert, ob die ECR-
Basisstrategien zwischen der Getränkeindustrie und
dem Handel in der Praxis anwendbar sind und welche
Erfolgspotenziale und Hemmnisse bestehen. Weiterhin
wird anhand von Fallbeispielen dargestellt, wie
ausgewählte Unternehmen ECR-Projekte in der Praxis
umgesetzt haben und wie bestehende Herausforderungen
gemeistert wurden. Die Analyse verdeutlich, dass ECR
auch in der Getränkeindustrie zu messbaren
Prozessverbesserungen und Kosteneinsparungen führen
kann, zeigt aber auch vorhandene Hindernisse
deutlich auf. Darüber hinaus wird transparent,
welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche
Umsetzung nötig sind.

Autorentext
Der Autor ist seit 1995 bei einem namhaften Konsumgüterhersteller
in leitenden Positionen im Bereich Logistik tätig. Davor
arbeitete er in der Speditions- und Beratungsbranche. Der
gelernte Speditionskaufmann, Verkehrsfachwirt und Betriebswirt
(IHK) absolvierte 2008 einen Studiengang zum Master of Science
(MSc) in SCM.

Klappentext
Das vorliegende Fachbuch befasst sich mit dem Thema Efficient Consumer Response (ECR) und den damit verbundenen Auswirkungen einer Kooperation zwischen der Getränkeindustrie und dem Handel. ECR ist eine Methode zur effizienten Gestaltung der Wertschöpfungskette im Hinblick auf die Logistik- und Marketingaktivitäten zwischen der Konsumgüterindustrie und dem Handel. Der Fokus liegt auf dem Verbrauchernutzen. Durch gemeinsame Aktivitäten soll dem Konsumenten ein Optimum an Service und Qualität geboten werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird analysiert, ob die ECR- Basisstrategien zwischen der Getränkeindustrie und dem Handel in der Praxis anwendbar sind und welche Erfolgspotenziale und Hemmnisse bestehen. Weiterhin wird anhand von Fallbeispielen dargestellt, wie ausgewählte Unternehmen ECR-Projekte in der Praxis umgesetzt haben und wie bestehende Herausforderungen gemeistert wurden. Die Analyse verdeutlich, dass ECR auch in der Getränkeindustrie zu messbaren Prozessverbesserungen und Kosteneinsparungen führen kann, zeigt aber auch vorhandene Hindernisse deutlich auf. Darüber hinaus wird transparent, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung nötig sind.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639113983
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783639113983
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-11398-3
    • Titel ECR in der Getränkeindustrie
    • Autor Christian Hörner
    • Untertitel Optimierungspotenziale und Hemmnisse durch die Kooperation mit dem Handel am Beispiel der Wertschöpfungskette der Getränkeindustrie
    • Gewicht 215g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 132
    • Genre Management

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.