Ein idealer Gatte. Komödie in vier Akten
Details
»Ein idealer Gatte« (1895) ist die politischste unter Wildes Gesellschaftskomödien. Autobiographische Erfahrungen mit der Erpresserproblematik liegen auf der Hand, aber der Autor bleibt hinter einer perfekten Maske verborgen. Der Erfolg des Stückes war triumphal, und der Autor urteilte: »I really think it reads the best of my plays.«
Autorentext
Oscar Wilde, geb. 1854 in Dublin, studierte erst am Trinity College in Dublin, dann in Oxford, wo er sich mehr und mehr einem Ästhetizismus zuwandte, den er nicht nur in der Kunst, sondern auch im Leben zum Maß aller Dinge machte. 1884 heiratete er in London; zwei Söhne wurden geboren. In den folgenden Jahren entfremdete er sich zunehmend von seiner Frau und wurde sich wohl seiner homoerotischen Neigungen deutlicher bewusst. Gleichzeitig nahm sein Ruhm stetig zu; in rascher Folge entstanden Essays, sein einziger Roman 'Das Bildnis des Dorian Gray', die Märchen, Erzählungen und mehrere Theaterstücke. 1895 wurde er wegen seiner Liebesbeziehung zum jungen Lord Alfred Douglas in einen Prozess mit dessen Vater verwickelt, der ihm zum Verhängnis wurde: Wilde wurde zu Zwangsarbeit verurteilt und war nun gesellschaftlich, aber auch künstlerisch erledigt. 1897 aus seiner Einzelzelle entlassen, floh er nach Frankreich, unternahm noch einige Reisen und starb 1900 resigniert in Paris.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150086414
- Übersetzer Rainer Kohlmayer
- Schöpfer Rainer Kohlmayer
- Nachwort von Rainer Kohlmayer
- Sprache Deutsch
- Größe H148mm x B96mm x T9mm
- Jahr 1986
- EAN 9783150086414
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-008641-4
- Titel Ein idealer Gatte. Komödie in vier Akten
- Autor Oscar Wilde
- Untertitel Wilde, Oscar Literaturklassiker; deutsche Übersetzung 8641
- Gewicht 78g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 151
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Dramatik