EIN KOMPENDIUM DES MEDIZINTOURISMUS
Details
Dieses Buch ist ein Kompendium evidenzbasierter Praktiken und grundlegender Einblicke in das Phänomen des Medizintourismus, wobei der Schwerpunkt auf Indien als einem der wichtigsten Zielländer für Medizintouristen liegt. Das Buch enthält eine Reihe praktischer strategischer Ansätze für die Umsetzung solcher Initiativen in afrikanischen Entwicklungsländern wie Nigeria, Ghana usw., um diese Länder in naher Zukunft zu einem wichtigen Ziel für Medizintourismus zu machen. Mehrere veröffentlichte Werke der Literatur über Verhaltenstheorie Frameworks sind ebenfalls überprüft, um die Faktoren in den Entscheidungsprozess eines medizinischen Touristen beteiligt zu verstehen.3) Der Autor führte auch eine kritische Bewertung der wichtigsten medizinischen Einrichtungen in den südindischen Städten Bangalore, Hyderabad und Chennai, die häufig von medizinischen Touristen weltweit genutzt werden. Daher hebt er die verschiedenen Merkmale hervor, die sie als "Perlen der Gesundheitsversorgung" für Medizintouristen auszeichnen. Wir sind optimistisch, dass junge Auszubildende, Lehrkräfte, Ausbilder und Praktiker, die in der Medizintourismusbranche arbeiten, von diesem Buch erheblich profitieren werden.
Autorentext
Bamidele Alegbeleye es cirujano general consultor. Recibió su formación profesional en la Universidad de Ibadán, Nigeria. Es miembro del Royal College of Surgeons of Glasgow- FRCS (Glasg); además, completó su programa de doctorado (PhD) en la Bircham International University". Bamidele investiga en cirugía y salud pública.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203349436
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T17mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203349436
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-34943-6
- Veröffentlichung 22.02.2021
- Titel EIN KOMPENDIUM DES MEDIZINTOURISMUS
- Autor Bamidele Johnson Alegbeleye
- Untertitel MEDIZINKONOMISCHER ANSATZ,TRENDS, CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND AUSWIRKUNGEN
- Gewicht 435g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 280
- Genre Nichtklinische Fächer