Eine Frage der Identität
CHF 37.35
Auf Lager
SKU
U5PL0GVU9TH
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025
Details
Die Identität des Einzelnen ist eine zentrale Fragestellung der Moderne. Sie hat sowohl Luigi Pirandello wie auch Max Frisch stark beschäftigt. In ihren Romanen kommen dabei zwei bedeutende Identitätskonzepte zum Tragen, die stellvertretend die allgemeine philosophisch-literarische Diskussion im 20. Jahrhundert illustrieren. Pirandellos Mattia Pascal von 1904 und Einer, keiner, hunderttausend von 1926 sowie Max Frischs Stiller von 1954 gestalten trotz erster Ansätze noch das Bild einer statischen Identität. Erst mit seinem Schlüsselroman Mein Name sei Gantenbein gelingt es Frisch 1964, die von ihm selbst noch ein Jahrzehnt zuvor entwickelte Vorstellung zugunsten einer dynamisch angelegten Identitätsstruktur aufzubrechen. Florian Gräfe greift in seiner vergleichenden Analyse auf sozialpsychologische Kategorien zur Identitätstheorie sowie auf philosophische Denkfiguren zurück und setzt seine Ergebnisse mit den geistesgeschichtlichen Voraussetzungen beider Dichter in Beziehung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828824294
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2010
- EAN 9783828824294
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8288-2429-4
- Veröffentlichung 30.09.2010
- Titel Eine Frage der Identität
- Autor Florian Gräfe
- Untertitel Identitätskonzepte bei Luigi Pirandello und Max Frisch
- Gewicht 180g
- Herausgeber Tectum Verlag
- Anzahl Seiten 114
- Genre Sprach- & Literaturwissenschaften
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung