Eine Lobby für das Buch
Details
Wie funktioniert Interessenvertretung für das Buch und die Buchhandelsbranche? Und wie unterscheidet sie sich von der Lobbyarbeit anderer Verbände? Die Interessenvertretung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, einer der ältesten Wirtschaftsverbände in Deutschland, steht im Mittelpunkt dieses Werks. Im ersten Teil, der sich dem Thema Verbände und organisierte Interessen allgemein nähert, werden Fragen nach der rechtlichen Stellung, den Aufgaben und Organisationsformen von Verbänden in Deutschland beantwortet. Ein Schwerpunkt liegt bereits in diesem Teil auf dem Themenkomplex Lobbyarbeit, der zunächst definiert und dann als Problemfeld beleuchtet wird.Zu Beginn des zweiten Teils wird der Börsenverein des Deutschen Buchhandels vorgestellt. Welche Besonderheiten prägen die Verbandsarbeit? Welche Interessen organisiert der Börsenverein und wie vertritt er sie? Die Autorin Melanie Tropp untersucht die Lobbyarbeit des Verbandes von 1955 bis 2002 chronologisch und systematisch. Die Ergebnisse werden in einer Fallstudie am Beispiel des Einsatzes für die grenzüberschreitende Buchpreisbindung illustriert und vertieft.
Autorentext
Melanie Tropp M. A. (geb. Schübel), Studium der Buchwissenschaft, der Neueren Deutschen Literaturgeschichte und der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg. Referentin für Hochschulpolitik und Bildungsprojekte bei der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und den Bayerischen Metallarbeitgeberverbänden in München.
Klappentext
Wie funktioniert Interessenvertretung für das Buch und die Buchhandelsbranche? Und wie unterscheidet sie sich von der Lobbyarbeit anderer Verbände? Die Interessenvertretung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, einer der ältesten Wirtschaftsverbände in Deutschland, steht im Mittelpunkt dieses Werks. Im ersten Teil, der sich dem Thema Verbände und organisierte Interessen allgemein nähert, werden Fragen nach der rechtlichen Stellung, den Aufgaben und Organisationsformen von Verbänden in Deutschland beantwortet. Ein Schwerpunkt liegt bereits in diesem Teil auf dem Themenkomplex Lobbyarbeit, der zunächst definiert und dann als Problemfeld beleuchtet wird. Zu Beginn des zweiten Teils wird der Börsenverein des Deutschen Buchhandels vorgestellt. Welche Besonderheiten prägen die Verbandsarbeit? Welche Interessen organisiert der Börsenverein und wie vertritt er sie? Die Autorin Melanie Tropp untersucht die Lobbyarbeit des Verbandes von 1955 bis 2002 chronologisch und systematisch. Die Ergebnisse werden in einer Fallstudie am Beispiel des Einsatzes für die grenzüberschreitende Buchpreisbindung illustriert und vertieft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639058291
- Sprache Deutsch
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
- Größe H221mm x B149mm x T10mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639058291
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-05829-1
- Titel Eine Lobby für das Buch
- Autor Melanie Tropp
- Untertitel Interessenvertretung durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels zwischen 1955 und 2002
- Gewicht 163g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 96