Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur
Details
Bronislaw Malinowski gehört neben Morgan, Frazer und Boas zu den wissenschaftlichen Pionieren der modernen Ethnologie, die ohne seine "funktionalistischen" Analysen sogenannter primitiver Gesellschaften nicht zu denken ist. Er hat Feldforschungen in Neuguinea und Nordwest-Melanesien (1914- 1918), in Australien (1918-1920), bei den Pueblo-Indianern (1926), in Mexiko (1933, 1936 und 1938) sowie in Süd- und Ostafrika (1934) durchgeführt. Gelehrt hat er an den Universitäten London, Oslo und Yale. Sein Werk gehört zu den Klassikern der Ethnologie und ist auch Standardlektüre in der kulturwissenschaftlichen Forschung.
Wieder lieferbar: Das Standardwerk der kulturwissenschaftlichen Forschung, geschrieben von einem der Pioniere der modernen Ethnologie.
Inhalt
Reiwald, Paul: Einleitung: Malinowski und die Ethnologie. : Die Funktionaltheorie (1939). : Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur (1941). : Sir James George Frazer: Eine biographische Würdigung (1942). : Mutterrechtliche Familie und Ödipuskomplex (1924). *: Malinowski und die Ethnologie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518277041
- Einführung Paul Reiwald
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Fritz Lévi
- Größe H177mm x B108mm x T15mm
- Jahr 1975
- EAN 9783518277041
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-27704-1
- Titel Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur
- Autor Bronislaw Malinowski
- Untertitel Einl. v. Paul Reiwald
- Gewicht 164g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 268
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geisteswissenschaften allgemein
- Auflage 4. A.