Einführung in den Eurocode 3

CHF 92.50
Auf Lager
SKU
L25L8Q8T0AQ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Der Eurocode 3 wird im Stahlhochbau vor allem bei europäischen Bauvorhaben eingesetzt. Die Vornorm ENV 1993-1-1 wurde in Deutschland bereits eingeführt und probeweise angewendet.
Weit verbreitet ist die Meinung, dass der Eurocode 3 bis auf wenige Ausnahmen identisch zur DIN 18800 sei. Dies trifft nicht zu, spätestens bei der Anwendung werden die Unterschiede sehr deutlich und eine Einführung in das Regelwerk wie auch eine Übersicht der wichtigsten Regeln ist erforderlich. Mit diesem Titel wird das notwendige Wissen geliefert, das es in dieser Form noch nicht gibt.

Autorentext

Dipl.-Ing. Erwin Piechatzek verfügt als Stahlbaufachmann durch seine Tätigkeiten im In- und Ausland über ein breites und fundiertes Fachwissen und ist durch seine Veröffentlichungen zum Thema Stahlbau bekannt.


Klappentext

Der Eurocode 3 wird bei europäischen Bauvorhaben eingesetzt. Die Vornorm wird in Deutschland schon angewendet. Weit verbreitet ist die falsche Meinung, dass der Eurocode 3 bis auf wenige Ausnahmen identisch zur DIN 18.800 sei. Erst bei der Anwendung wird bemerkt, dass die Angaben sich nicht übernehmen lassen und eine möglichst kurze Anleitung, wie der EC 3 angewendet wird, wird benötigt. Mit diesem Titel wird das notwendige Wissen geliefert, das es in dieser Form bisher nicht gibt.


Zusammenfassung
"Das Buch ist klar strukturiert und ermöglicht eine schnelle und praxisnahe Einarbeitung in die Thematik. Es eignet sich sowohl für den in der Praxis stehenden Bauingenieur als auch für Studierende dieses Faches." (Zentralverband der Ingenieurvereine 4/02)

Inhalt
1 Einführung.- 1.1 Zum bauaufsichtlichen Kontext.- 1.2 Die Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau.- 1.3 EN 1993: Eurocode 3.- 1.4 Regeln.- 1.5 Annahmen.- 1.6 Besondere Begriffe im EC 3.- 1.7 Formelzeichen im EC 3.- 1.8 Einheiten.- 1.9 Bezugsnormen.- 1.10 Bezeichnungen an Walzprofilen.- 2 Entwurf und Berechnungskonzept.- 2.1 Grundlagen.- 2.2 Begriffe, Klassifizierungen, Berechnungsverfahren.- 2.3 Bemessungs- und Nachweisbedingungen.- 2.4 Teilsicherheitsfaktoren für Festigkeiten.- 2.5 Widerstand und Beanspruchbarkeit.- 2.6 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit.- 2.7 Grenzzustände der Tragfähigkeit.- 2.8 Querschnitte.- 2.9 Verbindungen unter vorwiegend ruhender Beanspruchung.- 2.10 Ausführung-Toleranzabmaße.- 2.11 Werkstoffermüdung.- 3 Bemessung und Nachweise.- 3.1 Häufige Formelzeichen und Bezeichnungen.- 3.2 Querschnittsklassen.- 3.3 Grenzbeanspruchbarkeiten nach EC 3.- 3.4 Nachweis der Querschnitte.- 3.5 Stabilitätsnachweise für Bauteile.- 3.6 Mehrteilige, druckbeanspruchte Bauteile.- 3.7 Fachwerkartige Tragwerke.- 3.8 Schrauben-, Nieten- und Bolzenverbindungen.- 3.9 Schweißverbindungen.- 3.10 Ermüdungsnachweis.- 4 Anerkannte Regeln nach EC 3.- 4.1 Wahl der Stahlgüte.- 4.2 Knicklängen von druckbeanspruchten Bauteilen.- 4.3 Biegedrillknicken.- 4.4 Träger-Stützen-Verbindungen.- 4.5 Hohlprofil-Fachwerkknoten-Anschlüsse.- 4.6 Bemessung von Stützenfüßen.- 4.7 Betriebsfestigkeitsuntersuchungen von Kranbahnen.- 5 Nachweis-Schemen und Beispiele.- 5.1 Darstellung der Berechnungsabläufe.- 5.2 Schemen für häufige Nachweise.- 5.3 Berechnungsbeispiele.- 6 Tabellen zur Bemessung von I-Trägern.- 6.1 Querschnittsklassen von I-Trägern.- 6.2 Querschnittswerte.- 6.3 Bauteile.- 7 Hilfstabellen für Schraubenverbindungen.- 8 Literatur.- 9Sachwortverzeichnis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322802071
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2002
    • Größe H240mm x B170mm x T21mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322802071
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-80207-1
    • Veröffentlichung 05.02.2012
    • Titel Einführung in den Eurocode 3
    • Autor Erwin Piechatzek
    • Untertitel Konzept Bemessung Beispiele Tabellen
    • Gewicht 637g
    • Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
    • Anzahl Seiten 360
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Luft- & Raumfahrttechnik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.