Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft

CHF 58.40
Auf Lager
SKU
9002O8D7AMM
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Heinz-Hennann KrügerlJhomas Rauschenbach I. Eine Einführung in Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft gibt es bislang nicht. Dies hat Gründe. Gründe, die zunächst einmal in der schwierig zu beant wortenden Frage liegen, was denn überhaupt Arbeitsfelder der Erziehungswis senschaft sind. Der erste Ort der Erziehung ist unstrittig die Familie. Hat sich hiermit zwar die Erziehungswissenschaft in Forschung und Theorie kontinuierlich befaßt, so ist sie für ausgebildete PädagogInnen allenfalls insoweit ein Arbeitsfeld, als damit berufliche Tätigkeiten verbunden sind wie im Falle der Familien bildungsarbeit, der Familienberatung oder der sozialpädagogischen Fami lienhilfe. Der zweite Ort der Erziehung, mehr ein Ort der Bildung, ist ebenso unzwei felhaft die Schule. Die Schule scheint "das" Arbeitsfeld der Erziehungswis senschaft schlechthin zu sein. Als zentraler öffentlicher Ort der Begegnung von Heranwachsenden mit ausgebildeten, berufstätigen PädagogInnen ver körpert die Schule wie kein anderes Arbeitsfeld das Beziehungsgefüge, in dem Angehörige unterschiedlicher Generationen in ein geplantes Arrange ment von Bildungs-, Lern- und Erziehungsprozessen eingebunden sind. Schon bei der Suche nach weiteren pädagogischen Arbeitsfeldern besteht nicht in jedem Fall Einigkeit über eine enge oder weitere Verwandtschaft mit der Erziehungswissenschaft, sei es der Kindergarten, die Krippe oder der Hort, sei es die außerschulische Jugendarbeit, die Erwachsenenbildung, die berufliche Bildung, die Freizeit- und Kulturarbeit oder sei es das gesamte, inzwischen weitverzweigte Gebiet der Sozialpädagogik und Sozialarbeit.

Autorentext
Heinz-Hermann Krüger, Jg. 1947, Dr. phil., ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Inhalt
I. Familie: Elternhaus, Familienhilfen, Familienbildung.- II. Schule: Regelschulen, Reformschulen, Privatschulen.- III. Berufsbildung: Betriebliche Berufsbildung, berufliche Schulen, Weiterbildung.- IV. Öffentliche Kindererziehung: Kinderkrippe, Kindergarten, Hort.- V. Kinder- und Jugendarbeit: Freizeitzentren, Jugendbildungsstätten, Aktions- und Erholungsräume.- VI. Erwachsenenbildung: Volkshochschulen, Verbände, Initiativen, Bildungsstätten.- VII. Mädchen- und Frauenarbeit: Mädchenbildung, Frauenselbsthilfe, Frauenprojekte.- VIII. Medien- und Kulturpädagogik: Medienerziehung, Kulturarbeit, jugendkulturelle Bildung.- IX. Beratung: Lebenswelt, Netzwerk, Institutionen.- X. Gesundheitsförderung: Gesundheitserziehung, Gesundheitsberatung, Gesundheitsdienste.- XI. Hilfen für behinderte Menschen: Sonderschulen, Rehabilitation, Prävention, integrative Einrichtungen.- XII. Stationäre Erziehungshilfen: Heim, Wohngruppe, Pflegefamilie.- XIII. Soziale Randgruppenarbeit: Obdachlose, Nichtseßhafte, Jugenddelinquenz.- XIV. Interkulturelle Arbeit: Migranten, Einwanderungsgesellschaft, interkulturelle Pädagogik.- XV. Pädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildung: Fachschule, Fachhochschule, Universität.- XVI. Erziehungswissenschaftliche Forschung: Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Praxisforschung.- Autorinnen und Autoren.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322896094
    • Editor Heinz-Hermann Krüger
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2. Auflage 1997
    • Größe H254mm x B178mm x T17mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322896094
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-89609-4
    • Veröffentlichung 07.12.2012
    • Titel Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft
    • Untertitel Einführungskurs Erziehungswissenschaften 4
    • Gewicht 583g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 296
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.