Einführung in die Leistungsbewertung und Verkehrstheorie

CHF 99.05
Auf Lager
SKU
3N3H8AET51F
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Dieses Lehrbuch vermittelt die gängigen Methoden der Modellbildung und Analyse technischer Systeme, die in der Leistungsbewertung von Rechner- und Kommunikationssystemen sowie von Fertigungssystemen angewendet werden. Die hier behandelten Methoden bilden die Grundlagen der Verkehrstheorie bzw. des "Traffic Engineering". Zunächst werden die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, der stochastischen Prozesse und der Markov-Prozesse behandelt, die zum Verständnis der analytischen Leistungsbewertungsverfahren erforderlich sind. Grundmodelle der klassischen Nachrichtenverkehrstheorie und des Operations Research, aber auch der modernen Kommunikationsnetze - wie Mobilfunksysteme - werden eingehend beschrieben, wobei Modellierungs- und Anwendungsaspekte im Vordergrund stehen. Abschließend werden in der jüngsten Praxis häufig angewendete Analysemethoden vorgestellt, z.B. Dimensionsreduzierung mittels Rekursionstechnik, zeitdiskrete Analysealgorithmen sowie matrixanalytische Methoden.

Autorentext

Phuoc Tran-Gia ist seit 1988 Professor für Informatik an der Universität Würzburg, Lehrstuhl für verteilte Systeme.
Studium der Elektrotechnik an der Universität Stuttgart. 1982 Promotion zum Dr.-Ing., Universität Siegen. 1988 Habilitation in Nachrichtenverkehrstheorie, Universität Stuttgart. Industrietätigkeit 1977-78 als Softwareentwickler rechnergesteuerter digitaler Kommunikationssysteme bei SEL, Stuttgart; 1986-1988 am Forschungslabor der IBM, Rüschlikon (Zürich). Arbeitsgebiete: Leistungsbewertung von Rechner- und Kommunikationsnetzen, Architektur von Netzen der nächsten Generation, Mobilkommunikation und Anwendung lernender Algorithmen.


Zusammenfassung
"[...] Für die Verkehrstheorie schon etwas wie ein Standardwerk." Prof. Dr. Werner Erhard, Friedrich-Schiller-Universität Jena "Eine sehr gute Stoffauswahl und Darstellung." Prof. Dr. Eberspächer, TU München "Gute Stoffauswahl, didaktisch hervorragend aufbereitet, viele Übungsaufgaben, die auch ohne bzw. mit geringer Vorkenntnis verständlich sind." Prof. Dr. Werner Erhard, Friedrich-Schiller-Universität Jena "[...] Die Aufgaben sind durchweg sehr gut, aktuell und anwendungsbezogen." Prof. Dr. Martin Pohl, FH Regensburg "Eine ausführliche Darstellung der mathematischen Grundlagen der Verkehrstheorie/Bedienungstheorie. Sehr gute Bilder!" Prof. Dr.-Ing. R. Nocker, FH Hannover "Das Stoffgebiet wird umfassend behandelt." Prof. Dipl. Ing. Rainer Doster, FH Esslingen - Hochschule für Technik "Alle wesentlichen Aspekte werden auf gut verständliche Weise und mit übersichtlicher Notation behandelt; Modellierungsbeispiele in Kapitel 3 sehr gut, bitte auch in den folgenden Kapiteln!" Prof. Dr. Ulf Niemeyer, FH Dortmund "Ein didaktisch schön aufgebautes Lehrbuch zu Zufallsprozessen, das deren unterschiedliche Ausprägung, Modellierung und Analyse gut darstellt." Prof. Dr.-Ing. Georg Frey, Universität Kaiserslautern "Hier werden exakte mathematische Grundlagen für ein in der Informatik oft vernachlässigtes, aber sehr wichtiges Gebiet gelegt. [...] Sehr gut ist, dass für Markovsche Systeme Modellierungsbeispiele aufgenommen wurden." Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Jürgensen, FH Landshut

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783486578829
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 05002 A. 2. Auflage
    • Größe H240mm x B170mm x T17mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783486578829
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-486-57882-9
    • Veröffentlichung 07.09.2005
    • Titel Einführung in die Leistungsbewertung und Verkehrstheorie
    • Autor Phuoc Tran-Gia
    • Gewicht 513g
    • Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
    • Anzahl Seiten 285
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Informatik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.