Einführung in Praxisfelder der Soziologie

CHF 66.70
Auf Lager
SKU
JGFN1S885K4
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 27.10.2025 und Di., 28.10.2025

Details

Konnte Wilbur B. Brookover in der ersten überblicksartigen Veröffentlichung, die es in der Bundesrepublik im Bereich der Bildungssoziologie gegeben hat (vgl. Heintz 1959), noch sagen, es sei eine angenehme Aufgabe, über die Ent wicklungstendenzen in der Soziologie der Erziehung zu berichten (S. 173), so Wechselnder läßt sich das heute-etwa drei Jahrzehnte später-nicht mehr so selbstverständ Stellenwert von lich behaupten. War um 1960 noch der Glaube vorherrschend, Erziehung könne Bildung und einen Beitrag zur Lösung anstehender gesellschaftlicher Probleme leisten, so ist Erziehung diese Reformeuphorie inzwischen einer Desillusionierung gewichen. Nicht mehr gilt: Bildungsreform als Gesellschaftsreform, sondern Bildung ist in wirtschaft lich schwierigen Zeiten der gesellschaftliche Sektor, in dem der Rotstift ange setzt wird. Die Soziologie der Bildung und Erziehung ist ein gutes Beispiel dafür, daß Anwendungs- und Praxisfelder der Soziologie in bestimmte historische, gesell schafts- und wirtschaftspolitische Bedingungskonstellationen eingebettet sind. Allerdings dürfen die Konjunkturen in der Bildungssoziologie nicht dahinge hend interpretiert werden, daß Entwicklungen im Erziehungswesen in geradlini ger Abhängigkeit von Wirtschaftszyklen stehen. Demographische Trends sowie insbesondere ein verändertes Bildungsverhalten der Bevölkerung, das zu dem seit Anfang der 60er Jahre steigenden relativen Schul-und Hochschulbesuch ge führt hat, sind wesentliche Bestimmungsfaktoren der Bildungsexpansion. 1. Beginn der Bildungssoziologie Früher Beginn mit Es heißt, daß sich die Identität einer Disziplin aus ihrer Geschichte ableiten läßt.

Autorentext
Hermann Korte, Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Siegen.

Klappentext

Konnte Wilbur B. Brookover in der ersten überblicksartigen Veröffentlichung, die es in der Bundesrepublik im Bereich der Bildungssoziologie gegeben hat (vgl. Heintz 1959), noch sagen, es sei eine angenehme Aufgabe, über die Ent­ wicklungstendenzen in der Soziologie der Erziehung zu berichten (S. 173), so Wechselnder läßt sich das heute-etwa drei Jahrzehnte später-nicht mehr so selbstverständ­ Stellenwert von lich behaupten. War um 1960 noch der Glaube vorherrschend, Erziehung könne Bildung und einen Beitrag zur Lösung anstehender gesellschaftlicher Probleme leisten, so ist Erziehung diese Reformeuphorie inzwischen einer Desillusionierung gewichen. Nicht mehr gilt: Bildungsreform als Gesellschaftsreform, sondern Bildung ist in wirtschaft­ lich schwierigen Zeiten der gesellschaftliche Sektor, in dem der Rotstift ange­ setzt wird. Die Soziologie der Bildung und Erziehung ist ein gutes Beispiel dafür, daß Anwendungs- und Praxisfelder der Soziologie in bestimmte historische, gesell­ schafts- und wirtschaftspolitische Bedingungskonstellationen eingebettet sind. Allerdings dürfen die Konjunkturen in der Bildungssoziologie nicht dahinge­ hend interpretiert werden, daß Entwicklungen im Erziehungswesen in geradlini­ ger Abhängigkeit von Wirtschaftszyklen stehen. Demographische Trends sowie insbesondere ein verändertes Bildungsverhalten der Bevölkerung, das zu dem seit Anfang der 60er Jahre steigenden relativen Schul-und Hochschulbesuch ge­ führt hat, sind wesentliche Bestimmungsfaktoren der Bildungsexpansion. 1. Beginn der Bildungssoziologie Früher Beginn mit Es heißt, daß sich die Identität einer Disziplin aus ihrer Geschichte ableiten läßt.


Inhalt
Verzeichnis der Lektionen.- I. Familie Jugend Alter.- II. Soziologie der Bildung und Erziehung.- III. Soziologie der Sozialarbeit.- IV. Bevölkerungssoziologie.- V. Medizinische Soziologie.- VI. Arbeits- und Berufssoziologie.- VII. Industrie- und Betriebssoziologie.- VIII. Wirtschafts- und Konsumsoziologie.- IX. Techniksoziologie.- X. Religionssoziologie.- XI. Rechtssoziologie.- XII. Stadt- und Regionalsoziologie.- XIII. Sportsoziologie.- Herausgeber, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322866677
    • Editor Hermann Korte
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1997
    • Größe H244mm x B170mm x T16mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783322866677
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-86667-7
    • Veröffentlichung 10.04.2014
    • Titel Einführung in Praxisfelder der Soziologie
    • Gewicht 508g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 290
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.