eLearning im konstruktiven Ingenieurbau
Details
Die Anwendung von Computer-Supported Collaborative Work (CSCW), oft auch als e-Learning bezeichnet, im Bereich der Hochschulausbildung spiegelt den Inhalt der Schrift wieder. Das Besondere daran ist, dass man sich erstmalig einer Zielgruppe nähert, die nicht a-typisch für solche Maßnahmen sind: Bauingenieure. Es gelingt zu zeigen, dass durch eine technische und didaktisch, lernpsychologisch fundierte Umsetzung es zu einem Mehrwert sowohl für Lehrende als auch Lernende kommt.Auf Basis solider wissenschaftlicher Studien kann behauptet werden, dass e-Learning die Qualität der Lehre im Bauingenieurwesen verbessert, den Lernprozess selbst aber nur indirekt, indem es hilft z.B. Begeisterung hervorzurufen. Ein speziell für die Zielgruppe Bauingenieurwesen entwickeltes e-Learning Modell zeigt wie der Einsatz von Neuen Medien erfolgen sollte, um das Lehren und Lernen dauerhaft positiv zu verändern.
Autorentext
Ebner, Martin Martin Ebner studierte an der TU Graz Bauingenieurwesen und arbeitete anschließend als Wissenschaftlicher Assistent. Seit 2006 leitet er dort die Abteilung Vernetztes Lernen. Forschungsschwerpunkte sind e-Learning und Web 2.0 Technologien in der Lehre. Er verfasste zahlreiche Publikationen und betreibt einen Blog (http://elearningblog.tugraz.at).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639036572
- Sprache Deutsch
- Genre Bau- & Umwelttechnik
- Größe H222mm x B154mm x T22mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639036572
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-03657-2
- Titel eLearning im konstruktiven Ingenieurbau
- Autor Martin Ebner
- Untertitel Technology enhanced Learningim Praxistest
- Gewicht 479g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 312