Elektrische Kleinmaschinen

CHF 67.25
Auf Lager
SKU
MAA9L9NIDK7
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 20.10.2025 und Di., 21.10.2025

Details

Wlihrend in den letzten Jahren zahlreiche BUcher iiber elektrische Maschinen mittlerer oder grol. er Leistung erschienen sind, wurden nur wenige Fachbiicher, die sich mit elek trischen Kleinmaschinen befassen, herausgegeben. Dabei nimmt die wirtschaftliche Bedeutung der elektrischen Kleinmaschinen stlindig zu. Ihre Einsatzmoglichkeiten in Industrie, Werkstatt und Haushalt sind in den letzten Jahren rasch gewachsen und wer den auch in Zukunft weiter ansteigen. Die Entwicklung der Elektronik (billigere, kom paktere und flexiblere Schaltungen) und der Werkstoffe (z. B. hochwertigere Magnet- und Isolier-Werkstoffe) sowie neue Konstruktionsprinzipien machen es moglich, motorisch angetriebene Gerlite zu entwickeln, die dem Menschen immer mehr Tlitigkeiten erleich tern oder gar ganz abnehmen. Die Anforderungen, die dabei an die Motoren gestellt wer den, sind mittlerweile so unterschiedlich, dal. es heute eine fast uniiberschaubare Vielfalt von Bauformen gibt. Die anhaltende Suche nach dem optimalen Antrieb, die immer wieder neue Impulse durch die technische Entwicklung und die steigenden AnsprUche an die Moglichkeiten eines Gerlites erhlilt, hat zur Folge, dal. die Antriebskonzepte einem steten Wandel unter worfen sind. FUr den Hersteller wie fUr den Anwender elektrischer Kleinmaschinen ist es daher notwendig, nicht nur die Eigenschaften, wie zum Beispiel die Vor- und Nach teile einer Motorenart zu kennen, sondern auch deren physikalische Ursachen zu durch schauen, urn sie gezielt nutzen bzw. mindern oder unterdriicken zu konnen. Der Einblick in die prinzipielle Wirkungsweise der verschiedenen Kleinmaschinentypen ist oft schwieriger, ihre elektromagnetische Berechnung vielfach aufwendiger als bei grol. en Maschinen.

Autorentext

Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Stölting, Universität Hannover;
Dr.-Ing. Achim Beisse, Universität Stuttgart



Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Geschichte.- 1.3 Wirtschaftliche Bedeutung.- 2 Wechselstrom-Asynchronmotor.- 2.0 Einleitung.- 2.1 Aufbau.- 2.2 Ausführungsarten.- 2.3 Drehfelder in Wechselstrom-Asynchronmaschinen.- 2.4 Grundgleichungen für Ströme und Spannungen.- 2.5 Motor mit verteilter Ständerwicklung.- 2.6 Motor mit konzentrierter Ständerwicklung.- 3 Wechselstrom-Synchronmotor.- 3.0 Einleitung.- 3.1 Reluktanzmotor.- 3.2 Hysteresemotor.- 3.3 Magnetläufermotor.- 4 Universalmotor.- 4.0 Einleitung.- 4.1 Aufbau.- 4.2 Wirkungsweise.- 4.3 Induzierte Spannungen.- 4.4 Kommutierung.- 4.5 Betriebsverhalten.- 4.6 Drehzahlstellung und Drehzahlregelung.- 5 Permanentmagnetmotor.- 5.0 Einleitung.- 5.1 Ausführungsarten.- 5.2 Magnete.- 5.3 Magnetischer Kreis eines Permanentmagnetmotors.- 5.4 Betriebsverhalten.- 5.5 Permanentmagnetmotor an einem Pulssteller.- 5.6 Permanentmagnetmotor am Wechselspannungsnetz.- 5.7 Dreibürstenmotor.- 5.8 Gleichstrommotoren mit eisenlosem Läufer.- 6 Elektronikmotor.- 6.0 Einleitung.- 6.1 Grundsätzliche Wirkungsweise.- 6.2 Ausführungsarten.- 6.3 Betriebsverhalten.- 6.4 Drehzahlregelung.- 7 Schrittmotoren.- 7.0 Einleitung.- 7.1 Ausführungsarten.- 7.2 Ansteuerung.- 7.3 Dämpfung.- 7.4 Kenndaten, Kennlinien.- 7.5 Betriebsverhalten.- 73.3 Dynamisches Verhalten.- Formelzeichen.- Literatur.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783519063216
    • Auflage 1987
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H216mm x B140mm x T13mm
    • Jahr 1987
    • EAN 9783519063216
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-519-06321-6
    • Veröffentlichung 01.01.1987
    • Titel Elektrische Kleinmaschinen
    • Autor Hans-Dieter Stölting , Achim Beisse
    • Untertitel Eine Einführung
    • Gewicht 298g
    • Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
    • Anzahl Seiten 227

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.