Elektrisches Lastverhalten und DSM-Potential von Bürogebäuden
Details
Durch den vermehrten Einsatz fluktuierend erzeugender, erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen kann die Stromerzeugung nicht mehr einfach dem Bedarf folgen. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, sind zukünftig variable, zeitkritische Stromtarife zu erwarten. Damit wird der Zeitpunkt des Bezugs elektrischer Leistung kostenrelevant. Im vorliegenden Werk wird anhand eines Bürogebäudes gezeigt, wie ein elektrischer Lastgang modelliert werden kann, um zukünftig Kosten der Stromversorgung zu ermitteln. Zudem werden Maßnahmen zur zeitlichen Verschiebung elektrischer Lasten (Demand Side Management) erarbeitet und deren Kostenrelevanz bewertet. Die Einbindung von dezentralen Erzeugungsanlagen (Photovoltaik, Wind, Mini-BHKW) und Speichern hat dabei ebenfalls stets Auswirkungen auf das Gebäudesystem.
Autorentext
Markus Puchegger, DI techn., studierte Energie- und Umweltmanagement sowie Nachhaltige Energiesysteme an der Fachhochschule Burgenland. Dort ist er auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit den Forschungsschwerpunkten Lastmanagement und Beleuchtung tätig. Im Jahr 2013 wurde er mit dem Pannonia Research Award ausgezeichnet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639466881
- Genre Elektronik & Elektrotechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 268
- Größe H220mm x B150mm x T17mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639466881
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46688-1
- Veröffentlichung 26.05.2013
- Titel Elektrisches Lastverhalten und DSM-Potential von Bürogebäuden
- Autor Markus Puchegger
- Untertitel Eine Potentialstudie
- Gewicht 417g
- Herausgeber AV Akademikerverlag