Elektronik-Basteln für Dummies
Details
So richtig Spaß hat man mit Elektronik, wenn man schraubt, lötet und am Ende funktioniert, was man gebaut hat. Gerd Weichhaus führt Sie ein in das korrekte und kreative Basteln mit Elektronik. Sie erfahren, wie Schaltungen und Schaltbilder aufgebaut sind, wie Sie Geräte ausschlachten und Ihr Werk mit Energie versorgen über Akkus, Netzteile, Spannungswandler oder Solartechnik. Außerdem erhalten Sie eine Einführung in Messtechnik und Fehlersuche, Niederfrequenz- und Hochfrequenztechnik, Analog- und Digitaltechnik und vieles mehr. Zum Abschluss stellt Ihnen der Autor noch einige Projekte vor, an denen Sie das frisch Erlernte ausprobieren können.
Autorentext
Gerd Weichhaus ist freiberuflicher Autor. Er zerlegt und repariert seit Jahrzehnten alle nur greifbaren Geräte der Unterhaltungselektronik und baut schon ebenso lange auch elektronische Schaltungen auf. Er betreibt seine eigene Website "Basteln mit Elektronik". Er ist auch Autor von "Elektronik für Dummies".
Inhalt
Einführung 23
Über dieses Buch 23
Konventionen in diesem Buch 23
Was Sie nicht lesen müssen 24
Törichte Annahmen über den Leser 24
Wie dieses Buch aufgebaut ist 24
Teil I: Bauteile, Werkzeuge und sonstige benötigte Dinge 24
Teil II: Schaltzeichen und etwas Theorie 25
Teil III: Die ersten praktischen Erfahrungen 25
Teil IV: Schaltungen zum Nachbauen und Experimentieren 25
Teil V: Weitere Bauteile und Komponenten zum Elektronikbasteln 25
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 25
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26
Teil I: Elektronikbasteln und dessen Sinn im Zeitalter des Internets 27
Kapitel 1 Warum elektronische Schaltungen selber aufbauen 29
Das Basteln mit 'echten' Bauteilen 30
Das erste Beispiel zum Aufbau einer Schaltung 30
Die Widerstände 30
Elektrolytkondensatoren 32
Die Transistoren vom Typ BC548 33
Leuchtdioden (LEDs) 34
Die übrigen Bauteile 35
Die (erste) Schaltung für den Selbstaufbau 35
Der Aufbau der Schaltung nach dem Schaltbild 36
Der Aufbau der Schaltung auf dem Steckboard 37
Der LED-Wechselblinker aus der Beispielschaltung 40
Mögliche Veränderungen der Schaltung zum Experimentieren 41
Eine Schaltungsvariante aufbauen 41
Der Wechselblinker mit einstellbarer Blinkfrequenz 42
Der Anfang ist getan 44
Kapitel 2 Basteln mit Widerstand, Transistor und Co 45
Die Stromversorgung für zukünftige Schaltungen und Experimente 46
Einfache Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren 47
Widerstände an Spannungsquellen 47
Reihenschaltungen mit unterschiedlichen Widerständen 49
Spannung, Strom, Widerstand und Wärme 51
Variabel: das Potenziometer als veränderbarer Widerstand 52
Das Potenziometer im Experiment kennenlernen 54
Die Reihenschaltung aus LED und (Vor-)Widerstand 55
Widerstände und Kondensatoren im Stromkreis 56
Kondensator und Elektrolytkondensator (Elko) 56
Die ersten Experimente mit Kondensator und Elko 57
Was passiert, wenn ein Elektrolytkondensator falsch angeschlossen wird? 59
Kondensatoren und Widerstände im Zusammenspiel 59
Eile mit Weile: Kondensatoren zeitverzögert auf- und entladen 60
Schalten und warten mit dem Transistor 61
Weitere Schaltungen in den folgenden Kapiteln 65
Kapitel 3 Elektronische Schaltungen nach Schaltbildern aufbauen und in Betrieb nehmen 67
Die wichtigsten Schaltzeichen 68
Schaltzeichen leicht interpretiert: einige Erläuterungen 68
Gute Verbindung: die Leitungen und Verbindungen in Schaltbildern 70
Einfache Schaltbilder mit Stromkreisen und ein paar Bauteilen 70
Von der Theorie zur Praxis: Schaltbild und Aufbau der Schaltung 71
Energiequelle: die Stromversorgung und ihre Kennzeichnung im Schaltbild 72
Bauelemente in Schaltbildern erkennen 73
Einfache Transistorschaltungen zum Aufbauen und Messen 75
Strommessung an Basis und Emitter 77
Emitter- und Kollektorschaltung 80
Transistor und Relais im Vergleich 81
Schaltbilder selber zeichnen oder erstellen 84
Kapitel 4 Bauteile aus alten Geräten ausbauen und verwenden 85
Zuerst ein paar wichtige Sicherheitshinweise 86
Suche nach verborgenen Schätzen: Bei welchen Geräten lohnt sich das Zerlegen überhaupt? 87
Ein paar Beispiele für zerlegte Geräte und deren Komponenten 89
Weitere Geräte und Bauteile, die daraus ausgebaut werden können 90
Ein paar Beispiele für Geräte mit geeigneten Bauteilen 90
Worauf Sie beim Ausbau der Bauteile achten sollten 93
Halbleiter und integrierte Schaltungen verwenden 95
Welche Art Bauteile Sie wahrscheinlich weniger benötigen 95
Ein Beispiel, wie aus Bauteilen etwas gebaut werden kann 95
Weitere interessante Bauteile zum Auslöten und Aufheben 99
Kapitel 5 Akkutechnologien, Netzteile, Spannungswandler und Solartechnik 101
Batterien und Akkus zur Stromversorgung nutzen 102
Auch Akkus und Batterien können gefährlich werden 103
Batterien für eigene Schaltungen verwenden 103
Konstante Kraft: Netzteile zur Energieversorgung Ihrer elektronischen Schaltungen 105
Trafonetzteile und Schaltnetzteile verwenden 107
Spannungswandler und ihre Wirkungsweise 107
Zur Praxis: der Testaufbau für das Experiment 109
Automatische Ansteuerung der Spule 110
Die Solartechnik und praktische Anwendungen 112
Kapitel 6 Löt- und Entlöttechnik 115
Heiße Sache: der Lötkolben 116
Feine Sache: ein Feinlötkolben mit geringer Leistung 116
Lötstation oder Lötkolben? 117
Übung macht den Meister: zum Lötvorgang 117
Schaltungen auf der Lochrasterplatine aufbauen 118
Löten rückwärts: Entlöten mit Entlötpumpe und Entlötlitze 119
Bauteile nur mit dem Lötkolben auslöten 120
Bauteile mit mehr als zwei oder drei Anschlüssen auslöten 121
Werkzeuge, die Sie sonst noch gebrauchen können 122
Kabel und Adapter herstellen 123
Teil II: Messtechnik und Fehlersuche 125
Kapitel 7 Messungen mit dem Oszilloskop durchführen 127
Was ist ein Oszilloskop und wie funktioniert es? 128
Zur Funktion eines Oszilloskops 128
Analoge und digitale Oszilloskope 129
Die grafische Darstellung von Spannungsverläufen 130
Die wichtigsten Bedienelemente eines Oszilloskops 132
Einfache Messungen mit dem Oszilloskop 135
Die Auswertung des Signals 137
Sinuswellen mit dem Phasenschieber erzeugen 138
Kapitel 8 Fehlersuche in elektronischen Schaltungen und Geräten 141
Zur Fehlersuche in elektronischen Schaltungen oder Geräten 142
Die Sicherheit sollte stets an erster Stelle stehen 142
Andere Gefahren bei der Reparatur von elektronischen Geräten 144
Bevor Sie an die Fehlersuche gehen 145
Sicherungen ebenfalls überprüfen 146
Mit Akkus oder Batterien betriebene Geräte 148
Die Sicht- und Riechprobe am Anfang der Fehlersuche 148
Beschädigte Platinen und schlechte Lötstellen 150
Kalte Lötstellen und schlechte Lötverbindungen 152
Kurzschlüsse finden und beseitigen 152
Was ein Kurzschluss ist und wie er sich bemerkbar macht 153
Wenn Bedienelemente die Fehlerquellen sind 155
Wichtige Hilfsmittel für die Fehlersuche 156
In eigenen Schaltungen Fehler vermeiden 156
Kapitel 9 Die Signalverfolgung in elektronischen Schaltungen und Geräten 159
Die Fehlersuche mit System 160
Was genau ist die Signalverfolgung? 160
Auf Spurensuche: die Signalverfolgung in dieser Verstärkerschaltung 163
Ein Signal in die Verstärkerschaltung einspeisen 167
Einen Prüfverstärker als zusätzliches Hilfsmittel aufbauen und einsetzen 167
Die Signalverfolgung in heutigen, modernen Geräten und Schaltungen 168
Die Folgen der Miniaturisierung für die Fehlersuche
sowie die Signalverfolgung in der SMD-Technik 170
Kapitel 10 Kontaktschwierigkeiten: kalte Lötstellen, defekte Steckverbindungen und andere häufige Fehler 173
Die Fehlersuche mit dem Durchgangsprüfer 174
Häufige Fehler in gedruckten Schaltungen und elektronischen Geräten 174
Kalte Lötstellen aufspüren und reparieren 174
Mechanische Beanspruchungen durch Bedienelemente 175
Fe…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783527716562
- Auflage 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Naturwissenschaften allgemein
- Größe H240mm x B176mm x T22mm
- Jahr 2020
- EAN 9783527716562
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-527-71656-2
- Veröffentlichung 09.09.2020
- Titel Elektronik-Basteln für Dummies
- Autor Gerd Weichhaus
- Untertitel ...für Dummies
- Gewicht 772g
- Herausgeber Wiley-VCH GmbH
- Anzahl Seiten 438
- Lesemotiv Verstehen