Elementare Schriftkultur in heterogenen Lernkontexten
Details
In Schriftkultur hineinwachsen Der Schrifterwerb beginnt lange vor der Schule: Wenn Kinder andere beim Lesen und Schreiben beobachten, sich im Gebrauch von Zeichen erproben und gedanklich in literarische Welten eintauchen, wachsen sie in Schriftkultur hinein und erfahren Schrift als persönlich bedeutsam. Das ist eine wichtige Voraussetzung für den Erwerb der Kulturtechniken Lesen und Schreiben. Wie kann der (vor)schulische Unterricht an die unterschiedlichen Erfahrungen der Kinder mit Schrift anknüpfen und Zugänge zu Elementarer Schriftkultur eröffnen und erweitern?
In diesem Band geht es um die Funktion von Vorlesen, Erzählen und diktierendem Schreiben für Elementare Schriftkultur. An der Schnittstelle von Forschung und Unterrichtspraxis werden vielfältige Zugänge zu Schriftkultur vorgestellt, die für das Erlernen der Kulturtechniken Lesen und Schreiben wirksam werden insbesondere auch für bildungsfern oder mehrsprachig aufwachsende Kinder sowie Kinder, die in inklusiven Kontexten lernen. Schwerpunkte des Bandes sind:
- Biografische und soziale Kontexte Elementarer Schriftkultur,
- Frühe Formen der Teilhabe an Schriftkultur,
- Elementare Schriftkultur und Kulturtechnik,
- Elementare Schriftkultur und literarisches Lernen,
Elementare Schriftkultur und Mehrsprachigkeit.
Der Band richtet sich an (Deutsch-)Lehrkräfte in der Grundschule, Erzieherinnen und Erzieher sowie an Studierende, Lehrende und Forschende der Sprach- und Literaturdidaktik, Kindheitsforschung, Grundschulpädagogik und Erziehungswissenschaft.Autorentext
Lis Schüler ist zurzeit Gastprofessorin für Grundschulpädagogik/Didaktik Deutsch an der Freien Universität Berlin. Bis 2013 war sie Lehrerin an einer Hamburger Grundschule. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Textschreiben, Erzählen und Schriftspracherwerb in heterogenen Lernkontexten. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Die Grundschulzeitschrift.
Klappentext
In Schriftkultur hineinwachsenDer Schrifterwerb beginnt lange vor der Schule: Wenn Kinder andere beim Lesen und Schreiben beobachten, sich im Gebrauch von Zeichen erproben und gedanklich in literarische Welten eintauchen, wachsen sie in Schriftkultur hinein und erfahren Schrift als persönlich bedeutsam. Das ist eine wichtige Voraussetzung für den Erwerb der Kulturtechniken Lesen und Schreiben. Wie kann der (vor)schulische Unterricht an die unterschiedlichen Erfahrungen der Kinder mit Schrift anknüpfen und Zugänge zu Elementarer Schriftkultur eröffnen und erweitern?
In diesem Band geht es um die Funktion von Vorlesen, Erzählen und diktierendem Schreiben für Elementare Schriftkultur. An der Schnittstelle von Forschung und Unterrichtspraxis werden vielfältige Zugänge zu Schriftkultur vorgestellt, die für das Erlernen der Kulturtechniken Lesen und Schreiben wirksam werden - insbesondere auch für bildungsfern oder mehrsprachig aufwachsende Kinder sowie Kinder, die in inklusiven Kontexten lernen. Schwerpunkte des Bandes sind:
- Biografische und soziale Kontexte Elementarer Schriftkultur,
- Frühe Formen der Teilhabe an Schriftkultur,
- Elementare Schriftkultur und Kulturtechnik,
- Elementare Schriftkultur und literarisches Lernen,
- Elementare Schriftkultur und Mehrsprachigkeit. Der Band richtet sich an (Deutsch-)Lehrkräfte in der Grundschule, Erzieherinnen und Erzieher sowie an Studierende, Lehrende und Forschende der Sprach- und Literaturdidaktik, Kindheitsforschung, Grundschulpädagogik und Erziehungswissenschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783772715129
- Editor Lis Schüler
- Sprache Deutsch
- Genre Unterrichtsvorbereitung
- Größe H228mm x B158mm x T15mm
- Jahr 2021
- EAN 9783772715129
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7727-1512-9
- Veröffentlichung 07.04.2021
- Titel Elementare Schriftkultur in heterogenen Lernkontexten
- Untertitel Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit
- Gewicht 454g
- Herausgeber Kallmeyer'sche Verlags-
- Anzahl Seiten 256
- Lesemotiv Verstehen