Elfriede Jelinek als Übersetzerin
Details
Elfriede Jelineks Schaffen als Übersetzerin einem breiteren Publikum näher zu bringen ist Ziel dieser Arbeit. Hierzu werden ihre Übersetzungen kurz vorgestellt und es wird versucht, ihre Ansichten über das Übersetzen darzulegen. Im zweiten Teil wird anhand von Jelineks Text von «The Jew of Malta» ihre Vorgehensweise beim Übersetzen charakterisiert, wobei als Gegenpol die Übersetzung desselben Stückes von Erich Fried herangezogen wird. Schließlich wird sich herausstellen, dass Jelinek trotz mancher Ausschmückung den Intentionen des Original-Autors Marlowe treu bleibt und das Stück durch neue oder erweiterte Kontexte bereichert.
Autorentext
Die Autorin: Birgit Oberger, geboren 1980; Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Germanistik an der Universität Wien.
Klappentext
Elfriede Jelineks Schaffen als Übersetzerin einem breiteren Publikum näher zu bringen ist Ziel dieser Arbeit. Hierzu werden ihre Übersetzungen kurz vorgestellt und es wird versucht, ihre Ansichten über das Übersetzen darzulegen. Im zweiten Teil wird anhand von Jelineks Text von «The Jew of Malta» ihre Vorgehensweise beim Übersetzen charakterisiert, wobei als Gegenpol die Übersetzung desselben Stückes von Erich Fried herangezogen wird. Schließlich wird sich herausstellen, dass Jelinek trotz mancher Ausschmückung den Intentionen des Original-Autors Marlowe treu bleibt und das Stück durch neue oder erweiterte Kontexte bereichert.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Elfriede Jelinek als Übersetzerin - Kurze Einführung in Jelineks übersetzerisches Schaffen - Ausführliche Analyse der Übersetzung von Christopher Marlowe's «The Jew of Malta» auf Basis der Skopostheorie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Birgit Oberger
- Titel Elfriede Jelinek als Übersetzerin
- ISBN 978-3-631-56457-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631564578
- Jahr 2008
- Größe H212mm x B146mm x T12mm
- Untertitel Eine Einführung
- Gewicht 200g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Masterarbeit
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 138
- GTIN 09783631564578