Elias Canettis akustische Poetik
Details
Elias Canettis Werk muss man hören: Der literarische Ruhm des vielsprachig aufgewachsenen Autors gründete sich schon im Wien der 1930er Jahre auf seine Vorlesekunst, in neuester Zeit wird sein Werk auf Hörbüchern wieder entdeckt. Anhand Canettis autobiographischer Schriften, seiner Anthropologie und Dramentheorie sowie zahlreicher Interviews und Essays entwirft diese Arbeit eine «akustische Poetik» Canettis. Sie untersucht dabei die Bedeutung des Hörens für die Entwicklung des Dichters, geht einer Tradition der Mimesis gesprochener Sprache in der österreichischen Literatur nach und macht Vorschläge zur akustischen Rezeption von Canettis Werk. Im Anhang liefert ein Verzeichnis von Tondokumenten dazu Anregungen, eine Bibliographie gibt Hinweise auf das Arbeitsgebiet der akustischen Literatur.
Autorentext
Die Autorin: Karoline Naab wurde 1975 in Frankfurt am Main geboren. In Frankfurt und Bordeaux studierte sie Germanistik, Romanistik und Politikwissenschaft. Sie arbeitet als freie Mitarbeiterin für den Hessischen Rundfunk und die Deutsche Presse-Agentur.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Canettis Leben als Vielfalt der Stimmen Stimmen in der österreichischen Literatur Canettis Anthropologie Canettis akustische Poetik Literatur hören Vorschläge zur Rezeption Canettis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631504024
- Editor Heiner Boehncke
- Sprache Deutsch
- Titel Elias Canettis akustische Poetik
- Veröffentlichung 19.12.2002
- ISBN 978-3-631-50402-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631504024
- Jahr 2002
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Autor Karoline Naab
- Untertitel Mit einem Verzeichnis von Tondokumenten und einer Bibliographie der akustischen Literatur
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Features Masterarbeit.
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 160
- Herausgeber Peter Lang
- Gewicht 216g