Energie- und geopolitische Akteure im Südkaukasus
Details
Andranik Eduard Aslanyan analysiert mit Blick auf Geographie, Geschichte und Interessen die Macht- und Energiepolitiken von Russland, dem Iran, der Türkei, den USA sowie der EU als externe Akteure im Südkaukasus. Es ist eine Region mit dem Strukturmuster von frozen conflicts. Die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion hier gegründeten neuen kleinen Staaten versuchen ihre nur schmalen politischen Gestaltungsspielräume zu nutzen, sich aus dem Griff von bloßen Objekten externer Mächte zu lösen, um sich als politisch-selbstbestimmte politische Subjekte zu behaupten.
Autorentext
Dr. Andranik Eduard Aslanyan promovierte an der Freien Universität Berlin im Fach Politikwissenschaft, nachdem er zuvor in Eriwan, Riga und in Berlin studierte. Er ist Referent für Außen- und Sicherheitspolitik im Deutschen Bundestag.
Inhalt
Darstellung der geopolitischen Situation im Südkaukasus.- Ursachen und Auswirkungen der Konfliktgeschichte in Bergkarabach.- Die postsowjetische Entwicklung in Armenien, Aserbaidschan und Bergkarabach 1991 2015.- Die externen Akteure im Bergkarabach-Konflikt und in der Region.- Das Engagement der OSZE im Bergkarabach-Konflikt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658285159
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Sprache Deutsch
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
- Größe H210mm x B148mm x T24mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658285159
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-28515-9
- Veröffentlichung 21.11.2019
- Titel Energie- und geopolitische Akteure im Südkaukasus
- Autor Andranik Eduard Aslanyan
- Untertitel Der Bergkarabach-Konflikt im Spannungsfeld von Interessen (1991 2015)
- Gewicht 555g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 408
- Lesemotiv Verstehen