Enklaven - Studien zum Werk Ernst Kreuders

CHF 56.00
Auf Lager
SKU
B49IF8F2QE0
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 20.10.2025 und Di., 21.10.2025

Details

Ernst Kreuder, geboren 1903, veröffentlichte ab 1924 Kurzgeschichten, unter anderem im Simplicissimus. Seine weiteren Geschichten, die er nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten zum Beispiel in der Frankfurter Zeitung bis zu seiner Einberufung im Oktober 1940 veröffentlichte, wurden von ihm als reine Unterhaltungsgeschichten charakterisiert. 1946 gelang ihm mit der "Gesellschaft vom Dachboden " der Durchbruch als Schriftsteller. In der vorliegenden Arbeit wird zuerst untersucht, inwieweit sich seine vor der Machtergreifung für den Simplicissimus geschriebenen sozialkritischen Grotesken inhaltlich von den von 1933 bis 1940 geschriebenen Unterhaltungsgeschichten unterscheiden. Als Schwerpunkt der Arbeit folgen Untersuchungen zu den Schilderungen der Gegengesellschaften und Enklaven in Kreuders nach dem Krieg erschienenen Hauptwerken.Zuerst gilt es dabei festzustellen, inwieweit das Motiv der Enklave auch durch Kreuders schriftstellerischen Rückzug im Dritten Reich geprägt sein könnte, um dann die in Enklaven lebenden Gegengesellschaften unter anderem bezüglich der Schilderungen der Figuren, ihrer Gegenspieler und der Natur zu untersuchen.

Autorentext

Christian Schmidt, Jahrgang 1968, machte 1988 Abitur. Nach dem Zivildienst in einer Behinderteneinrichtung absolvierte er eine Schreinerlehre und übte diesen Beruf bis 2000 aus. Nach dem Abbruch der Meisterschule studierte er von 2001 bis 2006 Germanistik und Italianistik an der LMU in München.


Klappentext
Ernst Kreuder, geboren 1903, veröffentlichte ab 1924 Kurzgeschichten, unter anderem im Simplicissimus. Seine weiteren Geschichten, die er nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten zum Beispiel in der Frankfurter Zeitung bis zu seiner Einberufung im Oktober 1940 veröffentlichte, wurden von ihm als reine Unterhaltungsgeschichten charakterisiert. 1946 gelang ihm mit der "Gesellschaft vom Dachboden " der Durchbruch als Schriftsteller. In der vorliegenden Arbeit wird zuerst untersucht, inwieweit sich seine vor der Machtergreifung für den Simplicissimus geschriebenen sozialkritischen Grotesken inhaltlich von den von 1933 bis 1940 geschriebenen Unterhaltungsgeschichten unterscheiden. Als Schwerpunkt der Arbeit folgen Untersuchungen zu den Schilderungen der Gegengesellschaften und Enklaven in Kreuders nach dem Krieg erschienenen Hauptwerken. Zuerst gilt es dabei festzustellen, inwieweit das Motiv der Enklave auch durch Kreuders schriftstellerischen Rückzug im Dritten Reich geprägt sein könnte, um dann die in Enklaven lebenden Gegengesellschaften unter anderem bezüglich der Schilderungen der Figuren, ihrer Gegenspieler und der Natur zu untersuchen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639048933
    • Sprache Deutsch
    • Titel Enklaven - Studien zum Werk Ernst Kreuders
    • ISBN 978-3-639-04893-3
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639048933
    • Jahr 2014
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Autor Christian Schmidt
    • Genre Sprach- & Literaturwissenschaften
    • Anzahl Seiten 92
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Gewicht 155g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.