Entstehung und Vermeidung von Schleifbrand beim diskontinuierlichen Zahnflankenprofilschleifen
CHF 41.95
Nicht lieferbar
SKU
B1NOM64QSRM
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025
Details
Bei der Herstellung von Produkten führt grundsätzlich jeder Bearbeitungsschritt zu einer Veränderung nicht nur der Geometrie, sondern auch der Bauteileigenschaften. Veränderungen, die einmal ins Bauteil eingebracht worden sind, wirken sich entlang der folgenden Fertigungskette auf die Bearbeitung aus und beeinflussen letztlich auch das Bauteilverhalten im Einsatz. Aus der Problemlage, dass sich einzelne Fertigungsprozesse entlang der Herstellungskette gegenseitig beeinflussen, ergibt sich der Bedarf, neben den einzelnen Prozessschritten auch Wechselwirkungen zu erkennen und sicher zu beherrschen. Beim diskontinuierlichen Zahnflankenprofilschleifen kann es zu einer unzulässigen thermischen Veränderung der Bauteilrandzone kommen, die häufig auch als Schleifbrand bezeichnet wird. Ein wesentlicher Grund für die Entstehung einer unzulässigen thermischen Veränderung der Bauteilrandzone ist eine ungeeignete Prozessführung. Darüber hinaus gibt es weitere Faktoren, die aus den vorgelagerten Prozessschritten abzuleiten sind. Eine wesentliche Einflussgröße ist hierbei die Wärmebehandlung durch Einsatzhärten, bei der es zu größeren Härteverzügen und zu einer ungewollten Veränderung der zu schleifenden Bauteilrandzone kommen kann. Im Rahmen dieser Arbeit werden im ersten Schritt Möglichkeiten zur Auslegung eines geeigneten Prozesses aufgezeigt und anschließend die Einflüsse aus der Wärmebehandlung auf den Prozess untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere die beim Einsatzhärten durch Gasaufkohlen auftretende Randoxidation den nachfolgenden Schleifprozess negativ beeinflusst. Für das Profilschleifen werden Maßnahmen vorgestellt, wie diesen Effekten begegnet werden kann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783863590192
- Features Dissertationsschrift
- Sprache Deutsch
- Genre Maschinenbau & Fertigungstechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 140
- Größe H211mm x B149mm x T12mm
- Jahr 2011
- EAN 9783863590192
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-86359-019-2
- Titel Entstehung und Vermeidung von Schleifbrand beim diskontinuierlichen Zahnflankenprofilschleifen
- Autor Christof Gorgels
- Gewicht 273g
- Herausgeber Apprimus Wissenschaftsver
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung