Entwicklung des Startsprunges im Sportschwimmen (1988-2008)
Details
Auf hohem und höchstem Leistungsniveau ist es von essentieller Bedeutung, alle Faktoren und Einzelkomponenten der Leistung genau zu steuern und zum Nutzen der höchsten schwimmerischen Leistung im Saisonhöhepunkt zusammenspielen zu lassen. Der Startsprung ist eine dieser Einzelkomponenten, die vor allem auf Sprintstrecken ein wichtiger Bestandteil ist, da die Startzeit etwa 10 % einer 50-m-Strecke beträgt. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse weisen darauf hin, dass deutsche Schwimmerinnen und Schwimmer gegenüber der internationalen Spitze insbesondere beim Start seit Jahren markante Defizite aufweisen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, eine umfassende Analyse der Entwicklung des Startsprunges in den letzten 20 Jahren (1988 2008) unter den Aspekten der Biomechanik (zeitliche, kinematische und dynamische Analyse) darzustellen, die Vor- und Nachteile der aktuell angewendeten Starttechniken zu untersuchen und dabei die einzelnen Phasen des Startsprunges und des Startabschnittes miteinander zu vergleichen.
Autorentext
Geboren in Chisinau, Republik Moldau, studierte Olga Cuptova Fremdsprachen und Sport in Chisinau, Moldau. Sie kam 2002 nach Deutschland und absolvierte 2009 die Deutsche Sporthochschule Köln als Diplom-Sportwiss. Vielfache Landesmeisterin im Schwimmen in der Republik Moldau.
Klappentext
Auf hohem und höchstem Leistungsniveau ist es von essentieller Bedeutung, alle Faktoren und Einzelkomponenten der Leistung genau zu steuern und zum Nutzen der höchsten schwimmerischen Leistung im Saisonhöhepunkt zusammenspielen zu lassen. Der Startsprung ist eine dieser Einzelkomponenten, die vor allem auf Sprintstrecken ein wichtiger Bestandteil ist, da die Startzeit etwa 10 % einer 50-m-Strecke beträgt. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse weisen darauf hin, dass deutsche Schwimmerinnen und Schwimmer gegenüber der internationalen Spitze insbesondere beim Start seit Jahren markante Defizite aufweisen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, eine umfassende Analyse der Entwicklung des Startsprunges in den letzten 20 Jahren (1988 - 2008) unter den Aspekten der Biomechanik (zeitliche, kinematische und dynamische Analyse) darzustellen, die Vor- und Nachteile der aktuell angewendeten Starttechniken zu untersuchen und dabei die einzelnen Phasen des Startsprunges und des Startabschnittes miteinander zu vergleichen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639311761
- Sprache Deutsch
- Genre Sport
- Anzahl Seiten 92
- Größe H221mm x B151mm x T10mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639311761
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-31176-1
- Titel Entwicklung des Startsprunges im Sportschwimmen (1988-2008)
- Autor Olga Cuptova
- Untertitel Analyse der letzten 20 Jahre
- Gewicht 159g
- Herausgeber VDM Verlag