Epidemiologisches Update
Details
Im Zusammenhang mit einer weltweiten Zunahme körperlicher Inaktivität zeigt sich auch eine Zunahme in der Prävalenz für Adipositas und Diabetes mellitus. Diese drei Faktoren stehen eng miteinander in Verbindung und besonders die Abnahme der körperlichen Aktivität übt einen starken Einfluss auf die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen aus. 65- 80% der Diabetes Typ 2 Neuerkrankungen stehen im Zusammenhang mit einem Übergewicht.Die erschreckend hohen gegenwärtigen und für die Zukunft vorausgeschätzten Zahlen verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf der öffentlichen Aufklärung des Risikos, das in Verbindung steht mit einer Fehlernährung und einer körperlichen Inaktivität. Zahlreiche Studien konnten zeigen, dass durch eine Änderung des Lebensstils, besonders im Hinblick auf die Bewegung und die Ernährung, eine Reduktion des Körperfettes, eine auf Dauer zufrieden stellende Gewichtsabnahme, eine Verbesserung der kardiovaskulären Fitness und eine Prävention oder Verzögerung eines Typ 2 Diabetes erzielt werden kann. Daher nimmt die körperliche Aktivität einen wichtigen Stellenwert in der Prävention und Rehabilitation der von mir ausgewählten Erkrankungen ein.
Autorentext
Mag.rer.nat.: Matura im Sportrealgymnasium in Wien. Studium der Sportwissenschaften an der Universität Wien mit der Fächerkombination Prävention/Rekreation. Lehrwart für Behindertensport (BAFL Wien). Gesund- und Vitalcoach (USI Wien). Tätig im Bereich Gesundheitssport.
Klappentext
Im Zusammenhang mit einer weltweiten Zunahme körperlicher Inaktivität zeigt sich auch eine Zunahme in der Prävalenz für Adipositas und Diabetes mellitus. Diese drei Faktoren stehen eng miteinander in Verbindung und besonders die Abnahme der körperlichen Aktivität übt einen starken Einfluss auf die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen aus. 65- 80% der Diabetes Typ 2 Neuerkrankungen stehen im Zusammenhang mit einem Übergewicht.Die erschreckend hohen gegenwärtigen und für die Zukunft vorausgeschätzten Zahlen verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf der öffentlichen Aufklärung des Risikos, das in Verbindung steht mit einer Fehlernährung und einer körperlichen Inaktivität. Zahlreiche Studien konnten zeigen, dass durch eine Änderung des Lebensstils, besonders im Hinblick auf die Bewegung und die Ernährung, eine Reduktion des Körperfettes, eine auf Dauer zufrieden stellende Gewichtsabnahme, eine Verbesserung der kardiovaskulären Fitness und eine Prävention oder Verzögerung eines Typ 2 Diabetes erzielt werden kann. Daher nimmt die körperliche Aktivität einen wichtigen Stellenwert in der Prävention und Rehabilitation der von mir ausgewählten Erkrankungen ein.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639328233
- Sprache Deutsch
- Genre Sport
- Anzahl Seiten 124
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639328233
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32823-3
- Titel Epidemiologisches Update
- Autor Claudia Ifkovits
- Untertitel körperlicher Aktivität/Inaktivität und Stoffwechselerkrankungen
- Gewicht 201g
- Herausgeber VDM Verlag