Ermittlung der Übertragungsfunktion von induktiven Spannungswandlern
Details
Basierend auf dem Modell eines induktiven Spannungswandlers, kann mit Hilfe der Vierpoltheorie das Übertragungsverhalten hergeleitet werden. Bei aperiodischer Anregung (Prüfen mit Schalt- bzw. Blitzstoßspannungen) wird durch die kontinuierliche Fourier-Transformation das Amplituden- und das Phasenspektrum ermittelt. Die Bildung kontinuierlicher Fourier-Transformationen ist nur durch Analogrechner möglich, deren Verarbeitungsgeschwindigkeit unabhängig von der Komplexität der Problemstellung ist. Beim Einsatz von Digitalrechnern ist eine Diskretisierung erforderlich, die beispielhaft an Hand einer Schaltstoßspannung 50/1000 veranschaulicht wird.
Autorentext
Schulbildung: 08/1997 06/2004 Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde --- Grundwehrdienst 07/2004 03/2005 zuletzt im Systeminstandsetzungszentrum 890 --- Studium10/2005 10/2011 Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Studiengang: Elektrotechnik --- seit 01.11.2011 Akademischer Mitarbeiter der BTU Cottbus
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639789126
- Sprache Deutsch
- Genre Bau- & Umwelttechnik
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639789126
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-78912-6
- Veröffentlichung 28.01.2015
- Titel Ermittlung der Übertragungsfunktion von induktiven Spannungswandlern
- Autor Matthias Peglau
- Untertitel Prfen mit Schalt- und Blitzstospannungen
- Gewicht 149g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 88