Ermüdung und Arbeitsfähigkeit

CHF 60.95
Auf Lager
SKU
MMSOA6CGUKV
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details


Autorentext

Gerhard Klösch, MPH, geboren 1958 in Wolfsberg/Kärnten studierte Psychologie, Politik-wissenschaften und Public Health in Wien und ist in der Schlaf- und Traumforschung an der Univ. Klinik für Neurologie, Medizinische Universität Wien tätig. Von 2005 bis 2015 Lehrtätigkeit am Department für Verhaltensbiologie (Universität Wien). Mitorganisator des Instituts für Bewusstseins- und Traumforschung und seit 2005 Vorstandsmitglied des Instituts für Schlaf-wach-Forschung (ISWF, Wien). Stellvertretender Wissenschaftlicher Leiter des Zertifikatskurses Schlafcoaching an der Medizinischen Universität Wien, Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Buchautor. Arbeitsgebiete/Schwerpunkte: Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen (insbesondere Schlaf-wach-Rhythmusstörungen), Grundlagenforschung auf dem Gebiet von Schlaf, Traum und zirkadianen Rhythmen, soziale und kulturelle Einflüsse auf Schlaf- und Traumverhalten, Geschichte der Schlaf- und Traumforschung; Schlaftrainingsin Betrieben und universitären Einrichtungen.

Peter Hauschild, MMag. Dr., geboren 1961 in Mödling bei Wien, Österreich, studierte Psychologie, Soziologie, Philosophie und Betriebswirtschaft in Wien. War von 1992 bis 2001 als Unternehmensberater tätig, seit 2001 Geschäftsführer eines medizintechnischen Unternehmens und ist einer der Mitbegründer der Entwicklung der Herzratenvariabilität in Österreich. Im Zuge dieser Tätigkeit leitet er die Akademie für Chronobiologie und Chronomedizin. Seit 2011 ist Hauschild Stellvertretender Vorstand des Instituts für Chronopsychologie und Chronomedizin an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. Das Institut hat sich spezialisiert auf Schlaf-wach-Forschung und der Früherkennung von Regulationsstörungen des autonomen Nervensystems hinsichtlich psychischer und physischer Erkrankungen. Arbeitsgebiete/Schwerpunkte: Regulationsanalyse und -diagnostik des autonomen Nervensystems und deren Anwendung in den Bereichen Medizin, Psychologie, Salutogenese, Sportphysiologie und Trainingssteuerung, wie dem breiten Einsatzbereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Wirtschaft

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Josef Zeitlhofer, geboren 1951 in Amstetten/NÖ, Studium der Medizin an der Universität Wien sowie Studium der Psychologie an der Universität Wien und Salzburg. Ausbildung zum praktischen Arzt in Salzburg, Ausbildung zum Facharzt für Neurologie und Psychiatrie an der Universitätsklinik für Neurologie, Wien. Klinischer und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut. Habilitation für das Fachgebiet Neurologie. Zahlreiche Studienaufenthalte in der Schweiz, Deutschland, den USA und Kanada. Über 200 wissenschaftliche Publikationen. Projektleiter vieler nationaler (FWF, OENB, Bürgermeisterfond) und Projektpartner internationaler Projekte (Schlaf-Wach-Forschung wie Biomed-2 Projekt BMH4-CT972040). Mitglied/Tätigkeit in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgesellschaften. Arbeitsgebiete: im Bereich Neurologie (allgemeine Neurologie, Schlafstörungen, Anfallserkrankungen, neuromuskuläre Erkrankungen), Klinische Neurophysiologie und Psychiatrie, der Epidemiologie von Schlafstörungen. Vorstand des Instituts für Chronopsychologie und Chronomedizin an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Klinische Neurologie und Neurophysiologie, Schlafstörungen, Schlaf und Gedächtnis, Vigilanzforschung, Auswirkung elektromagnetischer Felder, psychologische Veränderungen bei neurologischen Erkrankungen.

Inhalt

1 Vigilanz.- 2 Was bedeutet Wach sein?.- 3 Vom Wachen zum Schlaf.- 4 Hell wach und immer bereit - die 24/7 Mentalität.- 5 Wenn die Wachheit schwindet: Ermüdung.- 6 Wenn Belastungen zum Dauerzustand werden: Erschöpfung .- 7 Vigilanzmessung - grundlegende Überlegungen.- 8 Messverfahren zur Erfassung vigilanzassoziierter Prozesse.- 9 Strategien zur Optimierung der Wachheit.- 10 Ermüdungsrisikomanagement.- 11 Interventionsmöglichkeiten zur Vermeidung müdigkeitsbedingter Unfälle.- 12 Erfassung und Evaluation müdigkeitsbedingter Risikofaktoren

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Gerhard Klösch , Peter Hauschild , Josef Zeitlhofer
    • Titel Ermüdung und Arbeitsfähigkeit
    • Veröffentlichung 30.01.2020
    • ISBN 978-3-662-59138-3
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783662591383
    • Jahr 2020
    • Größe H240mm x B168mm x T13mm
    • Untertitel Ursachen der Ermüdung und Strategien zur Optimierung der Vigilanz
    • Gewicht 480g
    • Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 232
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • GTIN 09783662591383

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.