Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere

CHF 118.55
Auf Lager
SKU
GFEBS0MR1GQ
Stock 2 Verfügbar

Details

Die 3. Auflage des umfassenden Lehrbuchs wurde vollständig überarbeitet und auf den aktuellsten Wissensstand gebracht. Das Layout und die Abbildungen wurden moder- nisiert und leserfreundlich gestaltet. Die renommierten Verfasser informieren über Ernährungsphysiologie und Futtermittelkunde; die artgerechte Fütterung

ist praxisgerecht nach Tierarten gegliedert.

Dieses Buch beinhaltet in gestraffter Form das aktuelle Wissen der Teilgebiete Ernährungsphysiologie, Futtermittelkunde und Fütterung im Fach Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere und stellt diese im Zusammenhang dar. Das Kapitel Fütterung ist praxisgerecht gegliedert in die Abschnitte: • Schweine • Pferde • Rinder • Schafe • Geflügel Prägendes Ziel aller Ausführungen ist eine tiergerechte Fütterung. Darüber hinaus werden die Besonderheiten bei der Fütterung im ökologischen Landbau sowie die Zusammenhänge zwischen Fütterung und Produktqualität erläutert. Die 3. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und auf den neuesten Wissensstand gebracht. Mit diesem Buch sind die Nutzer bestens auf alles vorbereitet, was sie über die Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere wissen müssen. Ideal zum Lernen und als Nachschlagewerk für die Praxis!

Autorentext
Herr Prof. Dr. Heinz Jeroch ist emiritiert und lehrte an der Universität Halle-Wittenberg.Prof. Drs. Drs. h.c . Winfried Drochner ist emeritiert. Er lehrte an der Universität Hohenheim.Professor Dr. Markus Rodehutscord lehrt an der Universität Hohenheim am Institut für Nutztierwissenschaften.Priv.-Doz. Dr. agr. habil. Annette Simon ist an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin für die Wissensgebiete Tierernährung und Futtermittelkunde verantwortlich.Prof. Dr. Ortwin Simon lehrt an der Freien Universität Berlin.Prof. Dr. med. vet. Jürgen Zentek, Professor und Geschäftsführender Direktor am Institut für Tierernährung an der FU Berlin.

Inhalt
Vorwort zur 3. Auflage 16 Teil 1 Ernährungsphysiologie 1 Grundlagen der Ernährung Ortwin Simon und Jürgen Zentek 1.1 Grundbausteine der Biosphäre und molekularer Bauplan des Lebens 18 1.1.1 Allgemeines 18 1.1.2 Kohlenhydrate 18 1.1.3 Lipide 24 1.1.4 Proteine (Eiweiße) 29 1.1.5 Nucleinsäuren 32 1.1.6 Nucleotide als energiereiche Verbindungen 33 1.1.7 Nährstoff- und Futtermittelanalytik 33 1.2 Enzyme und ihre Wirkung 40 1.2.1 Was sind Enzyme? 40 1.2.2 Spezifität der Enzyme 40 1.2.3 Cofaktoren und Coenzyme 41 1.2.4 Hemmung der Enzymreaktionen 42 1.2.5 Einflussfaktoren auf enzymatisch katalysierte Reaktionen 42 1.2.6 Enzymnomenklatur 43 1.2.7 Herstellung und Anwendung von Enzymen 43 1.3 Stoffwechsel der Hauptnährstoffe 44 1.3.1 Einführung 44 1.3.2 Stoffwechsel der Eiweiße und der Aminosäuren 45 1.3.3 Stoffwechsel der Lipide 53 1.3.4 Stoffwechsel der Kohlenhydrate und zentrale Abbauwege 59 1.4 Funktionen einiger Hormone 66 1.5 Einfluss von Nahrungsfaktoren auf das Immunsystem und die Genexpression 66 Jürgen Zentek 1.6 Mikroorganismen und ihr Stoffwechsel 70 1.6.1 Bedeutung der Mikroorganismen 70 1.6.2 Nutzung mikrobieller Stoffwechselleistungen durch den Menschen 71 2 Mineralstoffe und Wasser Annette Simon 2.1 Allgemeines 73 2.2 Mengenelemente 78 2.2.1 Calcium und Phosphor 78 2.2.2 Magnesium 83 2.2.3 Natrium, Kalium und Chlorid 85 2.2.4 Schwefel 86 2.3 Spurenelemente 87 2.3.1 Eisen 87 2.3.2 Kupfer 89 2.3.3 Cobalt 91 2.3.4 Iod 92 2.3.5 Mangan 93 2.3.6 Zink 93 2.3.7 Selen 95 2.3.8 Molybdän 96 2.3.9 Fluor 97 2.3.10 Chrom 97 2.3.11 Nickel 97 2.4 Wasser 97 3 Vitamine Ortwin Simon 3.1 Allgemeines 99 3.2 Einteilung der Vitamine 100 3.3 Charakterisierung des Versorgungsgrades mit Vitaminen 101 3.4 Vitaminbedarf und Versorgungsempfehlungen 101 3.5 Fettlösliche Vitamine 102 3.5.1 Vitamin A (Retinol) und seine Vorstufen 102 3.5.2 Vitamin D (Calciferole) 105 3.5.3 Vitamin E (Tocopherol) 107 3.5.4 Vitamin K 108 3.6 Wasserlösliche Vitamine 110 3.6.1 Vitamin B1 (Thiamin) 110 3.6.2 Vitamin B2 (Riboflavin) 111 3.6.3 Vitamin B6 (Pyridoxin) 111 3.6.4 Niacin (Nicotinsäure) 112 3.6.5 Biotin 113 3.6.6 Pantothensäure 114 3.6.7 Folsäure 114 3.6.8 Cobalamin (Vitamin B12) 115 3.6.9 Ascorbinsäure (Vitamin C) 115 3.6.10 Stoffe mit vitaminähnlichem Charakter 116 4 Futteraufnahme und ihre Regulation Ortwin Simon 4.1 Einleitung 118 4.2 Regulationsebenen der Nahrungsaufnahme 119 4.3 Physikalische Faktoren der Regulation 120 4.4 Zentralnervensystem und Verzehrsregulation 121 4.5 Chemische und physiologische Signale 121 4.6 Signalvermittlung . 123 5 Verdauung und Resorption Ortwin Simon 5.1 Bau des Verdauungstraktes 125 5.2 Verdauung 127 5.2.1 Verdauung durch körpereigene Enzyme 127 5.2.2 Mikrobielle Verdauung 134 5.2.3 Resorption 143 5.3 Nährstoffverdaulichkeit und ihre Bestimmung 148 5.3.1 Scheinbare und wahre Verdaulichkeit 148 5.3.2 Praecaecale Verdaulichkeit 149 5.3.3 Bestimmung der Verdaulichkeit 149 5.3.4 Beeinflussung der Verdaulichkeit 151 6 Energiehaushalt Klaus Männer 6.1 Grundlagen 153 6.2 Energieumsatz 154 6.2.1 Energetische Effizienz bei oxidativen Prozessen 154 6.2.2 Energetische Effizienz für Biosynthesen 155 6.2.3 Energetische Effizienz auf der Grundlage von Stoffwechseluntersuchungen 156 6.2.4 Methodik der Energiewechselmessung 158 6.2.5 Energetische Verwertung der Nährstoffe 160 6.3 Energiebedarf 162 6.3.1 Grundumsatz 162 6.3.2 Erhaltungsbedarf 164 6.3.3 Leistungsbedarf 165 6.3.4 Faktorielle Bedarfsableitung 171 6.4 Energetische Futtermittelbewertungssysteme 171 6.4.1 Futtermittelbewertung auf der Basis der umsetzbaren Energie 172 6.4.2 Futtermittelbewertung auf der Grundlage der Nettoenergie-Laktation (NEL) 174 6.5 Formeln zur Schätzung energetischer Futterwerte 175 7 Verwertung des Eiweißes und Eiweißbewertung Ortwin Simon 7.1 Allgemeines 177 7.2 Tierexperimentelle Methoden der Proteinbewertung 177 7.2.1 PER (protein efficiency ratio, Proteinwirkungsverhältnis) 177 7.2.2 Proteinbewertung mithilfe der N-Bilanz 178 7.3 Proteinbewertung auf Basis chemisch-analytischer Daten 179 7.3.1 Eiproteinverhältnis (EPV)/ Milchproteinverhältnis (MPV) und chemical score 179 7.3.2 Verfügbarkeit des Lysins 180 7.4 Proteinbewertung für Wiederkäuer 180 7.5 Aminosäurenbedarf und Aminosäurenbedarfsdeckung 182 7.5.1 Bestimmung des Aminosäurenbedarfs 182 7.5.2 Ideales Protein und unausgeglichene Aminosäurenzufuhr 183 7.5.3 Aminosäurenbedarfsdeckung und Stickstoffausscheidung 184 Teil 2 Futtermittelkunde 8 Einleitende Bemerkungen 186 Heinz Jeroch 9 Definition und Einteilung der Futtermittel 187 Heinz Jeroch 10 Futtermittelrechtliche Vorschriften 189 Hans Schenkel 11 Grünfutter Olaf Steinhöfel, Martin Gierus und Heinz Jeroch 11.1 Allgemeine Angaben 194 11.2 Inhaltsstoffe und Futterwert 196 11.2.1 Energieliefernde Inhaltsstoffe (Kohlenhydrate, Fette) 196 11.2.2 Rohprotein 197 11.2.3 Mineralstoffe 198 11.2.4 Provitamine und Vitamine 199 11.2.5 Antinutritive und toxische Substanzen 199 11.2.6 Verdaulichkeit, energetischer Futterwert und Energieertrag 201 11.3 Einsatzempfehlungen 208 12 Stroh Olaf Steinhöfel und Martin Gierus 12.1 Inhaltsstoffe und Futterwert 210 12.2 Strohbehandlung zur Steigerung des Futterwertes 210 12.3 Einsatzempfehlungen 212 13 Knollen und Wurzeln Heinz Jeroch und Olaf Steinhöfel 13.1 Allgemeine Angaben 213 13.2 Kartoffeln 213 13.2.1 Gehalt an Hauptnährstoffen 214 13.2.2 Gehalte an Mineralstoffen und Vitaminen 214 13.2.3 Gehalt an antinutritiven Substanzen 215 13.2.4 Verdaulichkeit, energetischer Futterwert und Proteinqualität 216 13.2.5 Einsatzempfehlungen 216 13.3 Beta-Rüben 217 13.3.1 Inhaltsstoffe 217 13.3.2 Verdaulichkeit und energetischer Futterwert 217 13.3.3 Einsatzempfehlungen 217 13.4 Brassica-Rüben 218 13.4.1 Inhaltsstoffe 218 13.4.2 Verdaulichkeit und energetischer Futterwert 218 13.4.3 Einsatzempfehlungen 218 13.5 Mohrrüben 219 13.6 Maniok (Tapioka, Cassava) 219 13.6.1 Inhaltsstoffe 219 13.6.2 Verdaulichkeit und energetischer Futterwert 220 13.6.3 Einsatzempfehlungen 220 13.7 Weitere Knollen für Futterzwecke 220 14 Körner und Samen Heinz…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825287634
    • Auflage 3. vollst. überarb. u. erw. Aufl.
    • Editor Heinz Jeroch, Winfried Drochner, Markus Rodehutscord, Annette Simon, Ortwin Simon, Jürgen Zentek
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein
    • Größe H245mm x B173mm x T52mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783825287634
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8252-8763-4
    • Veröffentlichung 30.11.2020
    • Titel Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere
    • Autor Heinz (Prof. Dr.) Jeroch , Winfried (Prof. Dr. Dr.Dr.) Drochner , Ma Rodehutscord
    • Untertitel Ernährungsphysiologie, Futtermittelkunde, Fütterung
    • Gewicht 1838g
    • Herausgeber UTB GmbH
    • Anzahl Seiten 701
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto