Erotische Figurenkonzeption bei E.T.A. Hoffmann

CHF 59.00
Auf Lager
SKU
B6M3C124G7L
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 13.10.2025 und Di., 14.10.2025

Details

Die Geliebte bei E.T.A. Hoffmann wird entweder als Engel oder Dämon bezeichnet, als Bild oder Geist; jedenfalls - so scheint es - ist sie unerreichbar für den irdischen Mann, weil übermächtig, dämonisch oder engelsgleich. So bleibt sie stetes Ziel einer ungestillten Sehnsucht, die der autoerotisch geprägte Held bereits als erfüllend empfindet. Sein Ziel ist nicht die Befriedigung der Lust, die in zahlreichen Kunstformen ihren Ausdruck sublimiert erfährt, sondern die Sehnsucht selbst als Ewigkeitsmoment zu bannen. Anhand der Erzählungen "Der Artushof" (1817), "Die Bergwerke zu Falun" (1819), "Rat Krespel" (1818) und des Märchens "Nußknacker und Mausekönig" (1816)aus dem ersten Band der "Serapions-Brüder" wird die erotische Konstellation der Helden und Heldinnen bei Hoffmann untersucht. Dabei zeigt sich, dass eine körperliche Erotik in zahlreichen Chiffren, Motiven, mythischen Bildern sowie Anspielungen und Doppeldeutigkeiten stattfindet. Das stete Scheitern der männlichen Protagonisten, ihre Sehnsucht aufrecht zu erhalten, steht im Gegensatz zu der märchenhaften Initiationsgeschichte der kindlichen Protagonistin Marie im Märchen "Nußknacker und Mausekönig".

Autorentext
Kirr, Alice Alice Kirr wurde 1977 in Rumänien geboren. Während ihres Studiums der Fächer Germanistik, Anglistik und Amerikanistik arbeitete sie im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mehrerer Unternehmen. Nach ihrem Magister-Abschluss im Jahr 2002 an der Ludwig-Maximilians Universität in München ist sie heute als Pressesprecherin in Stuttgart tätig.

Klappentext

Die Geliebte bei E.T.A. Hoffmann wird entweder als Engel oder Dämon bezeichnet, als Bild oder Geist; jedenfalls - so scheint es - ist sie unerreichbar für den irdischen Mann, weil übermächtig, dämonisch oder engelsgleich. So bleibt sie stetes Ziel einer ungestillten Sehnsucht, die der autoerotisch geprägte Held bereits als erfüllend empfindet. Sein Ziel ist nicht die Befriedigung der Lust, die in zahlreichen Kunstformen ihren Ausdruck sublimiert erfährt, sondern die Sehnsucht selbst als Ewigkeitsmoment zu bannen. Anhand der Erzählungen "Der Artushof" (1817), "Die Bergwerke zu Falun" (1819), "Rat Krespel" (1818) und des Märchens "Nußknacker und Mausekönig" (1816)aus dem ersten Band der "Serapions-Brüder" wird die erotische Konstellation der Helden und Heldinnen bei Hoffmann untersucht. Dabei zeigt sich, dass eine körperliche Erotik in zahlreichen Chiffren, Motiven, mythischen Bildern sowie Anspielungen und Doppeldeutigkeiten stattfindet. Das stete Scheitern der männlichen Protagonisten, ihre Sehnsucht aufrecht zu erhalten, steht im Gegensatz zu der märchenhaften Initiationsgeschichte der kindlichen Protagonistin Marie im Märchen "Nußknacker und Mausekönig".

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Alice Kirr
    • Titel Erotische Figurenkonzeption bei E.T.A. Hoffmann
    • ISBN 978-3-639-03519-3
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639035193
    • Jahr 2013
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Untertitel "Die Lust jagt nach der Lust und kann sie nicht erfassen, und darin besteht ja eben wieder die Lust"
    • Gewicht 183g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 112
    • GTIN 09783639035193

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.