Erweiterung von ERP-Systemen mit durch Webservices angebotenen Optimierungsverfahren
Details
Erweiterung von ERP-Systemen mit durch Webservices angebotenen Optimierungsverfahren
Ein Grundproblem von ERP-Systemen ist der Konflikt zwischen dem Angebot der Standardsoftware und den Anforderungen der Anwender. Der bisherige Weg, das Angebot immer noch zu vergrößern und durch Parametrierung zu customizen, ist eine der Ursachen für die vielfach beklagte Komplexität. Andererseits haben viele ERP-Systeme weiterhin erhebliche Defizite im Bereich Produktionsplanung und -steuerung bzw. der gesamten Logistik hinsichtlich der Anwendung ausgereifter Optimierungsverfahren. Kern ist weiterhin das MRP-II-Konzept mit der Materialbedarfsplanung auf Basis diverser Dispositions- und Prognoseverfahren und der nachfolgenden Fertigungssteuerung, die für die Feinterminierung ein paar Werkzeuge zur Visualisierung und Regeln zur Einplanung anbietet. ERP-Systeme würden mit durch Webservices angebotenen Optimierungsverfahren eine ganz neue Qualität gewinnen. In den vier Bachelorarbeiten, die in dieser Schrift gekürzt zusammengefasst werden, wurden solche Webservices konzipiert, implementiert, getestet und publiziert.
Autorentext
Courant, Jörg
Der Herausgeber ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der HTW Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783844269956
- Editor Jörg Courant
- Größe H9mm x B210mm x T148mm
- Jahr 2013
- EAN 9783844269956
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8442-6995-6
- Titel Erweiterung von ERP-Systemen mit durch Webservices angebotenen Optimierungsverfahren
- Untertitel Schriften zur Wirtschaftsinformatik der HTW Berlin
- Gewicht 219g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 164
- Genre Naturwissenschaften allgemein