Eschatologie und Soteriologie in der Dichtung
Details
Johann Gottfried Herder's paraphrase of the Apocalypse Maran Atha (1779) and Johann Caspar Lavater's Messiah epics (1780/17831786) provide evidence that the tradition of Christian verse did not end, by any means, with the completion of Klopstock's Messiah, as has been assumed by literary historians. Based on Herder's and Lavater's works, this study is the first detailed examination of the importance of German Christian verse after Klopstock.
Autorentext
Daniela Kohler, Universität Zürich, Schweiz.
Klappentext
Johann Gottfried Herders Apokalypse-Paraphrase Maran Atha (1779) und Johann Caspar Lavaters Messias -Epen (1780/1783 1786) zeigen, dass die Tradition der christlichen Dichtung keineswegs, wie in der Literaturgeschichte angenommen, mit der Vollendung von Klopstocks Messias zu Ende geht. Auf der Grundlage der erwähnten Werke wird in vorliegender Studie erstmals ausführlich die Bedeutung der christlichen Poesie nach Klopstock erörtert.
Zusammenfassung
"The comparison of these three authors reveals distinctly different attitudes to language, to literature, and to religious truth, and adds valuable nuances to our understanding of German culture in the second half of the 18th century."
David Hill in: German Studies 2017, p. 268
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110401806
- Sprache Deutsch
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T33mm
- Jahr 2015
- EAN 9783110401806
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-040180-6
- Veröffentlichung 13.03.2015
- Titel Eschatologie und Soteriologie in der Dichtung
- Autor Daniela Kohler
- Untertitel Johann Caspar Lavater im Wettstreit mit Klopstock und Herder
- Gewicht 807g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 383
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft