Ethnografie

CHF 37.30
Auf Lager
SKU
VHNF6H1K1CU
Stock 2 Verfügbar

Details

Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Darstellung des ethnografischen Forschungsansatzes. Es führt in die methodologischen Grundlagen, den Forschungsprozess sowie die konkreten Schritte der Forschungspraxis ein. Die Autoren zeigen, wie sich Ethnografen ihrem Feld annähern, Daten gewinnen und wieder auf Distanz zum Feld gehen, wie sie an Protokollen arbeiten, Überraschungen entdecken, Daten sortieren und Themen entwickeln. Es wendet sich an Studierende der Soziologie, der Ethnologie, der Erziehungswissenschaft, der empirischen Kulturwissenschaft und an alle Sozialwissenschaftler/innen, die Ethnografie treiben wollen.

Prof. Dr. Georg Breidenstein ist Erziehungswissenschaftler an der Universität Halle-Wittenberg.

Prof. Dr. Stefan Hirschauer und Prof. Dr. Herbert Kalthoff sind Soziologen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Jun.-Prof. Dr. Boris Nieswand ist Ethnologe und Soziologe an der Universität Tübingen.

Aus: Anthropos Judith Hangartner - 110/2015
[] Es richtet sich an Studierende, die einen Zugang zur Ethnografie suchen und bietet zahlreiche Hilfestellungen für Feldforschung und Analyse an und illustriert sie mit Beispielen aus unterschiedlichen Forschungsfeldern. Gleichzeitig ist das Lehrbuch weit entfernt davon, technokratische Rezepte zu vermitteln. [] Es ist diesem Lehrbuch zu wünschen, dass es zur Stärkung von Ethnografie als einer methodisch offenen und erfindungsreichen Forschungsstrategie beitragen kann.

Aus: socialnet Lilo Schmitz - 31.03.2014
[] Mit diesem Band legen Breidenstein, Hirschauer, Kalthoff und Nieswand eine praktisch und theoretisch ungeheuer informatives Lehrbuch vor, das ethnografisches Forschen in unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen anleiten und begleiten kann. [...]
Ein theoretisch anspruchsvolles, praktisch gut umsetzbares gut gelungenes Ausnahmewerk. Dieser Band sollte in keiner Lehrbuchsammlung sozialwissenschaftlicher Richtung fehlen.


Autorentext
Dr. Boris Nieswand ist Juniorprofessor für transnationalen Kulturvergleich und Migration am Institut für Soziologie der Universität Tübingen.

Inhalt
Einleitung: Einladung zur Ethnografie 1 Wozu Ethnografie? 1.1 Entdecken, Verstehen, Verfremden: Das Woher und Wohin der Ethnografie 1.1.1 Ethnologische Kulturanalyse 1.1.2 Chicago School 1.1.3 Alltagssoziologie 1.2 Die Markenzeichen der Ethnografie 1.2.1 Der Gegenstand: soziale Praktiken 1.2.2 Feldforschung: andauernde unmittelbare Erfahrung 1.2.3 Methodenopportunismus: ein integrierter For- schungsansatz 1.2.4 Schreiben und die Versprachlichung des Sozialen 1.3 Die methodologische Begründung 1.3.1 Methodologie der Ethnografie, Schritt 1: Warum teilnehmen? 1.3.2 Methodologie der Ethnografie, Schritt 2: Wie distan- zieren? 2 Die Herstellung des Feldes 2.1 Der Feldzuschnitt 2.2 Der Zugang 2.2.1 Ein Beispiel Zugang zur Sozialverwaltung 2.2.2 Der Feldzugang und die Konstitution des Feldes 2.3 Der Rapport 2.4 Die soziale Position des teilnehmenden Beobachters 3 Praktiken der Datengewinnung 3.1 Teilnehmen und Beobachten 3.2 Gespräche führen: Auskünfte und Erzählungen 3.3 Dokumentieren 3.3.1 Aufschreiben: Feldnotizen 3.3.2 Aufzeichnen: Ton- und Bildmitschnitte 3.3.3 Auflesen: Dokumente 3.4 Darstellen und Explizieren: Arbeit an Protokollen 3.4.1 Aufschreiben und Beschreiben 3.4.2 Explizieren 4 Distanzierungen: Strategien der Analyse 4.1 Bezugspunkte der Analyse: Vergewisserungen 4.1.1 Daten 4.1.2 Analytische Themen 4.1.3 Überraschungen organisieren 4.1.4 Überschussproduktion und Selektion 4.2 Material sortieren und erschließen 4.2.1 Offenes Codieren: Begriffe suchen 4.2.2 Beispiele aus der Forschung 4.2.3 Die Arbeit an den Kategorien 4.2.4 Merkmale und Funktionen des Codierens 4.3 Unterwegs zum Detail: Fallanalysen 4.3.1 Ereignisse: Funktion und Bedeutung erschließen 4.3.2 Interaktionsverläufe rekonstruieren 4.3.3 Figuren fokussieren: Fallportraits im Kontext 4.4 Das Ganze im Blick: Schlüsselthemen 4.4.1 Die Suche nach Fragen und Problemen 4.4.2 Erprobung von Metaphern und Perspektiven 4.5 Ideen ausarbeiten: Memos verfassen 4.6 Die theoretische Praxis der Ethnografie 4.6.1 Die doppelte Relevanz analytischer Themen 4.6.2 Die Arbeit an und mit Theorien 5 Übersetzungen: Darstellungen zwischen Feld und Leser 5.1 Versionen: Genres ethnografischen Schreibens 5.2 Angemessenheit und Differenz: Gütekriterien ethno- grafischer Forschung Schlusswort Literaturverzeichnis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825252878
    • Schöpfer Georg Breidenstein, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, Boris Nieswand
    • Auflage 3. überarb. Aufl.
    • Genre Ethnologie-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 236
    • Herausgeber UTB GmbH
    • Gewicht 370g
    • Untertitel Die Praxis der Feldforschung
    • Autor Georg Breidenstein , Stefan Hirschauer , Herbert Kalthoff , Boris Nieswand
    • Titel Ethnografie
    • Veröffentlichung 17.06.2020
    • ISBN 978-3-8252-5287-8
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783825252878
    • Jahr 2020
    • Größe H215mm x B150mm x T14mm
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto