Europäischer Erbschein
Details
Im Vordergrund dieser Untersuchung steht die Überlegung, innerhalb der EU einen einheitlichen Europäischen Erbschein zu schaffen, um Hindernisse bei der Nachlassplanung sowie der Nachlassabwicklung für die am Erbfall Beteiligten zu reduzieren. Dabei wird das materielle Erbrecht, das Erbkollisionsrecht und die internationale Zuständigkeitsordnung in Erbsachen untersucht sowie eine rechtsvergleichende Darstellung der Erbnachweise in der EU vorgenommen. Die Europäische Kommission hat am 14. Oktober 2009 einen Vorschlag zur leichteren Abwicklung von Nachlässen über EU-Grenzen hinweg vorgelegt, um die Abwicklung von Nachlässen mit Auslandsbezug erheblich zu vereinfachen. Dieser Schritt ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zu einem echten europäischen Rechtsraum auf dem Gebiet des Zivilrechts.
Autorentext
Patrick Schroer, geboren 1978 in Frankfurt am Main, studierte von 1998 bis 2004 Rechtswissenschaft an der Universität in Frankfurt am Main und der Université Paris X Nanterre in Frankreich. Seit 2008 ist der Autor für den Aufbau der juristischen Fakultät an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht verantwortlich.
Inhalt
Inhalt: Der Internationale Erbfall, Rechtssetzungskompetenz, ausländische Erbnachweise Rechts- und Praxisprobleme bei grenzüberschreitenden Erbfällen Nachweis der Erbenstellung in den Staaten der EU Harmonisierungsbestrebungen im europäischen Erbrecht, Verfahrensrecht, Erbkollisionsrecht Europäischer Erbschein.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631602508
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Editor Marina Wellenhofer
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T16mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631602508
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60250-8
- Veröffentlichung 14.10.2010
- Titel Europäischer Erbschein
- Autor Patrick Schroer
- Untertitel Mit rechtsvergleichender Darstellung
- Gewicht 408g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 224
- Lesemotiv Verstehen