Evangelii gaudium
Details
Das Apostolische Schreiben Evangelii Gaudium stellt den programmatischen Auftakt des Pontifikats von Papst Franziskus dar. Es hat große Aufmerksamkeit erfahren und vielfältige Reaktionen hervorgerufen. In diesem Band betrachten Autoren aus verschiedenen Kontinenten die unterschiedlichen Facetten und Themen des Textes: Von der missionarischen Umgestaltung der Kirche und der Krise des gemeinschaftlichen Engagements über die Verkündigung des Evangeliums bis zur sozialen Dimension der Evangelisierung aus dem Geist Gottes heraus.
Autorentext
Bernd Jochen Hilberath, geb. 1948, Studium der Philosophie und Theologie in München und Mainz, 1977 Promotion zum Dr. theol., 1984 Habilitation für das Fach Dogmatik und ökumenische Theologie in Mainz, 1985-1989 Professor auf Zeit für Dogmatik und Ökumenische Theologie in Mainz, 1989-1992 Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Katholischen Fachhochschule Mainz, seit 1992 Professor für Dogmatische Theologie und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, seit 1996 Direktor des Instituts für Ökumenische Forschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, 2004-2006 Präsident der Societas Oecumenica.
geb. 1964, Dr. theol. habil., ist Präsident des Internationalen Katholischen Missionswerkes missio in Aachen und des Kindermissionswerks Die Sternsinger'. Darüber hinaus ist er als Honorarprofessor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) tätig.
Jos Kuppens, geb. 1942, ist Mitbegründer und gegenwärtiger Leiter des Center for Social Concern in Lilongwe (Malawi).
Paulo Suess wurde 1938 in Köln geboren und lebt seit 1966 in Brasilien. Nach langjähriger pastoraler Arbeit am Amazonas war er Professor am interregionalen theologischen Institut in Manaus (1977) und Generalsekretär des brasilianischen Missionsrates für Eingeborene (1979). Er ist Mitbegründer des postgraduierten Studiums für Missionswissenschaft in São Paulo (1986). Suess ist Ehrendoktor der Universitäten Bamberg und Frankfurt am Main. Als Experte nahm er an der Sonderversammlung der Bischofssynode für das Amazonas-Gebiet in Rom teil (Oktober 2019).
Peter Turkson wurde 1948 geboren und ist seit 2016 Präfekt des Dikasteriums für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen. Er war von 1993 bis 2009 Erzbischof von Cape Coast in Ghana. 2003 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Kardinal. 2009 holte Papst Benedikt XVI. ihn als Präsident des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden an die Kurie.
Olga Consuelo Vélez, Dr. theol., promoviert an der Päpstlichen Katholischen Universität Rio de Janeiro; ordentliche Professorin an der Theologischen Fakultät der Päpstlichen Universität Xaveriana und zudem Autorin zahlreicher Bücher und Artikel. Derzeit Dozentin für Theologie an der Universitätsstiftung San Alfonso (Bogota, Kolumbien).
Klaus Vellguth, Dr. theol. habil., Dr. phil., Dr. rer. pol., ist Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Trier und daneben Honorarprofessor für Missionswissenschaft an der VPU Vinzenz Pallotti University sowie Schriftleiter der pastoraltheologischen Fachzeitschriften Diakonia und Anzeiger für die Seelsorge.
ist Professor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Seine zahlreichen Veröffentlichungen gelten Grundfragen der Pastoraltheologie, der religiösen Gegenwartssituation sowie der Kirche in den postkommunistischen Ländern Europas.
geb. 1964, Dr. theol. habil., ist Präsident des Internationalen Katholischen Missionswerkes missio in Aachen und des Kindermissionswerks Die Sternsinger'. Darüber hinaus ist er als Honorarprofessor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) tätig.
Klaus Vellguth, Dr. theol. habil., Dr. phil., Dr. rer. pol., ist Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Trier und daneben Honorarprofessor für Missionswissenschaft an der VPU Vinzenz Pallotti University sowie Schriftleiter der pastoraltheologischen Fachzeitschriften Diakonia und Anzeiger für die Seelsorge.
geb. 1945, war Professor für Pastoraltheologie und Kerygmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät Bamberg und später Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Autor zahlreicher pastoraltheologischer Veröffentlichungen. Zuletzt erschien sein Buch Ihr aber seid ein priesterliches Volk. Ein pastoraltheologischer Zwischenruf zu Firmung und Ordination.
Klappentext
Das Apostolische Schreiben »Evangelii gaudium« hat große Aufmerksamkeit erfahren und vielfältige Reaktionen hervorgerufen. In diesem Band betrachten Autoren aus verschiedenen Kontinenten die unterschiedlichen Facetten und Themen des Textes: Von der missionarischen Umgestaltung der Kirche und der Krise des gemeinschaftlichen Engagements über die Verkündigung des Evangeliums bis zur sozialen Dimension der Evangelisierung aus dem Geist Gottes heraus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783451333804
- Editor Klaus Krämer, Klaus Vellguth
- Schöpfer Klaus Krämer, Klaus Vellguth, Joseph G. Healey, Bernd Jochen Hilberath, James Kroeger, Jos Kuppens, Boniface Mabanza, Francis X. D'Sa, Johnson Siluvaipillai, Pius Male Ssentumbwe, Lazar Thanuzraj, Paulo Suess, Peter Turkson, Olga Consuelo Vélez, Paul
- Sprache Deutsch
- Größe H215mm x B135mm x T30mm
- Jahr 2015
- EAN 9783451333804
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-451-33380-4
- Veröffentlichung 18.03.2015
- Titel Evangelii gaudium
- Untertitel Stimmen der Weltkirche
- Gewicht 554g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 360
- Lesemotiv Verstehen
- Auflage 1. Auflage