Falken
Details
»Sieh meinen Sohn Thomas böse an, und er sticht dir ein Auge aus. Stell ihm ein Bein, und er schneidet es dir ab«, sagt sein Vater über den jungen Cromwell. 35 Jahre später hat Thomas Cromwell die bescheidenen Verhältnisse des Elternhauses hinter sich gelassen. Sein Aufstieg am Hofe von Henry VIII verläuft parallel mit dem von Anne Boleyn, Henrys zweiter Frau, deretwegen dieser mit Rom gebrochen und eine eigene Kirche gegründet hat. Doch Henrys Verhalten hat England ins Abseits manövriert, und Anne konnte ihm keinen Thronfolger gebären. In Wolf Hall verliebt sich der König in die stille Jane Seymour. Cromwell begreift, was auf dem Spiel steht: das Wohl der gesamten Nation. Im Versuch, die erotischen Fallstricke und das Gespinst der Intrigen zu entwirren, muss er eine »Wahrheit« ans Licht bringen, die Henry befriedigen und seine eigene Karriere sichern wird. Doch weder Minister noch König gehen unbeschadet aus dem blutigen Drama um Annes letzte Tage hervor. Falken ist die kühne Vision einer Tudor-Gesellschaft, deren Schatten bis in unsere Zeit reicht. Und es ist das Werk einer großen Autorin auf der Höhe ihres Könnens.
Mantel ist neben einer feinen Beobachtungsgabe und Erzähltalent auch mit sardonischem Humor ausgestattet () ihre Romane haben wohl nicht zuletzt einen Nerv getroffen, weil sich in Cromwells Aufstieg die bürgerliche Welt von heute spiegelt. FAS Wie Mantel die dramatische Intrige inszeniert, ist meisterlich und von enormer innerer Spannung, obwohl man ja weiß, wie die Geschichte ausgeht: FAZ In Mantels komplexem, beileibe nicht locker wegschmökerbarem Roman erhält die zwielichtige Figur Cromwells eine plastische Lebendigkeit und Vielschichtigkeit. Seine Zerrissenheit zwischen Machtgier und Familiensinn, zwischen strategischer Berechnung und freundschaftlicher Zuneigung, nicht zuletzt zum utopistischen Schwärmer Thomas Morus, überführt den allseits gebildeten Renaissancemenschen in die Moderne. Indem Mantel sich erzählerisch tief in dessen Bewusstsein gräbt, das Privateste, also hier das von der Schriftstellerin Imaginierte, mit dem historisch Verbürgten subtil verschränkt und dramatisiert, wird all das zum Thema, was historische Figuren zu normalen Menschen macht. BERLINER ZEITUNG Packend und sehr spannend erzählt. WOMAN Hilary Mantel gräbt sich tief in den schwarzen Kern der Geschichte und trägt ihre Leser mitten hinein in einen Strudel aus Macht, Leid und Selbstsucht. Man kann das Buch nicht mehr aus der Hand legen, bis zu den letzten Sätzen nicht SPIEGEL Staatsräson und Ehebruch. Hilary Mantel erzählt im zweiten Teil ihrer großartigen Tudor-Trilogie, wie Henry VIII. sich seine zweite Frau vom Hals schafft: Köpfen. INTERVIEW Hilary Mantel hat etwas sehr Rares geschaffen: einen wahrhaft großen Roman, der seinem historischen Gewand zum Trotz zeitgemäß ist. WELLNESS MAGAZIN Politik, so verstanden ist Kommunikation face to face und hinterlässt wenig überprüfbare Spuren. Für Historiker ist das ein Problem, für die Literatur aber ist es die Chance , in diese Lücken hinein zu schreiben. Hilary Mantel hat diese Chance auch in Falken wieder erfolgreich genutzt. Nicht nur der zweite Man Booker und Costa Award sind eine Bestätigung, sondern auch der ungewöhnliche Erfolg bei den Lesern. Sie liefert mit ihrem Porträt von Thomas Cromwell nicht nur das grandiose Bild einer fernen Welt im Umbruch, sondern auch eine für die Gegenwart irritierende Darstellung von Politik und Machtausübung. NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Intrigant, bewegend, lebendig und klug! COSMOPOLITAN Hilary Mantel gelang es, aus dem kitschig-verstaubten Genre der historischen Fiktion große Literatur zu machen. Der Sogkraft ihrer präzisen Erzählung kann man sich kaum entziehen. STERN Hilary Mantel ist die Königin des historischen Romans. Meisterhaft erzählt sie in der Fortsetzung ihrer Tudor-Saga vom Sturz der Anne Boleyn [] große Literatur, zeitlose Beschreibung der Condtion humaine. Joachim Käppner, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Hilary Mantel ist die Großmeisterin des historischen Romans [] sie hat ihm, den man ans Kostümfernsehen und die Dampfplauderer aus den Schmökermanufakturen verloren glaubte, nicht nur renoviert. Sie hat ihm ein zweites Leben gegeben, eine Heimat in der großen Literatur. FAZ Die Engländerin Hilary Mantel ist die zurzeit wohl beste Erzählerin. SONNTAGSZEITUNG Eine hinreißende Begabung: Hilary Mantel schlüpft tief hinein in historische Figuren, empfindet, denkt, spricht, handelt aus deren Sinn. [] die Neugier, mit der moderne Literatur ihre Helden erkundet, erobert den historischen Roman. Gerade die Wendung nach innen steigert die Spannung. KÖLNER STADT-ANZEIGER Wie Mantel diese ohnehin schon saftige Geschichte erzählt, wie sie ihre Figuren zeichnet, ist großes Kino. [] Natürlich ist das literarische Fantasie, aber gleichzeitig so wahr, wie ein historischer Roman nur sein kann. KREUZER Hilary Mantels Prosa ist scharf wie ein Skalpell. Mit geraden Schnitten legt sie in eindrücklichen Szenen das pochende Herz einer Zeit dar, die uns barbarisch vorkommen mag, die aber einen Wendepunkt in der Weltgeschichte darstellt. [..] ihre Charaktere sprechen kein kauziges Pseudo-Englisch, auch verschwendet sie ihre Worte nicht für überbordende Ausstattungsszenarien. BRIGITTE Bildhaft wie in einem Film lässt Hilary Mantel Geschichte lebendig werden entlarvend, betörend und poetisch. BÜCHERMENSCHEN Mantel liefert mit ihrer großartig-unaufgeregten Sprache Einzelheiten, Empfindungen, Gespräche, Blicke und Seufzer. So könnte es gewesen sein, denken wir uns zufrieden. Falken ist ganz großes Kino im Kopf. DIE PRESSE AM SONNTAG Ein Roman, der durch seinen klaren Stil ebenso fesselt wie durch seine ruhige Dramatik. Nie wird der Sprachfluss hektisch, und doch entsteht eine nachgerade atemberaubende Dichte. BADISCHE NEUESTE NACHRICHTEN Auch dieser zweite Teil kommt ohne jede aktualisierende Anspielung aus. Er präsentiert die wendungsreiche Handlung samt allen diplomatischen, politischen und juristischen Haken und Ösen in souveränen Skizzen und ausgewählten Tableaus, verzichtet in wohltuendem Unterschied zu vielen zeitgenössischen Verarbeitungen historischer Sujets auf jede ermüdende Rechercheprotzerei. Stattdessen nimmt Mantel eine ganz bestimmte historische Situation mit einer hochkomplexen Motivlage so in den Griff, dass sie dem Leser das Vergnügen beschert, das große Spiel um die Macht und die vielen kleinen Parteien scheinbar unangeleitet zu entziffern. STUTTGARTER ZEITUNG Hilary Mantel gelingt es wie wenigen Autoren vor ihr, die Vergangenheit lebendig werden zu lassen, ohne sie lediglich als Folie für Geschehnisse unserer Zeit zu missbrauchen. ST. GALLER TAGBLATT Ein sprachlich und kompositorisch beeindruckendes Lehrstück der Macht von zeitloser Brillanz. Die Dialoge sie könnten so auch in den heutigen Hinterzimmern der Macht zu hören sein. IHK-plus Die für Englands Geschichte so entscheidende Phase Anfang des 16. Jahrhunderts wird so anschaulich, so detailreich, so überzeugend geschildert, dass man schnell von dem historischen Stoff in seinen Bann gezogen wird. LITERATURKALENDER AUF FAZ.NET Hilary Mantel schreibt große, sprachlich anspruchsvolle Literatur, ganz ohne sich an die Zeit anzubiedern und dabei auch noch spannend und leicht lesbar wie ein Thriller. [] Sie hat den Stoff zu ihrem eigenen gemacht, szenisch, anekdotenhaft und opulent. NDR KULTUR Die teilweise grausamen Intrigen am Hof von Heinrich VIII. könnte man nicht besser erfinden. ELLE Man hat das Gefühl, das England des 16. Jahrhunderts sei frisch tapeziert worden. Weiß. Damit man im Vordergrund alles besser sehen kann, sogar die großen nackten Füße des Königs. KURIER Bildhaft wie in einem Film lässt Hilary Mantel Geschichte lebendig werden entlarvend, betörend und poetisch. BÜCHER MENSCHEN Die brillante Stilistin kommt ohne die bunte Palette üblich pittoresker Historienschinken aus. Und sie strapaziert niemals Klischees [] Mantel erzeugt mit oftmals sehr distanzierter Sprache und kühnen syntaktischen Konstruktionen einen Sog, de…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Roman
- Autor Hilary Mantel
- Titel Falken
- Veröffentlichung 13.03.2014
- ISBN 978-3-8321-6274-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783832162740
- Jahr 2014
- Größe H200mm x B135mm x T27mm
- Gewicht 400g
- Herausgeber DuMont Buchverlag GmbH
- Anzahl Seiten 480
- Übersetzer Werner Löcher-Lawrence
- Auflage 5. A.
- Genre Historische Romane & Erzählungen
- Lesemotiv Eintauchen
- GTIN 09783832162740