Familiennamen zwischen Maas und Rhein
Details
Der Band vereint sprachhistorische Beiträge zu den Familiennamenlandschaften in den Grenzregionen von Luxemburg, Belgien, Deutschland und Frankreich, die aus sprachhistorischen, kontaktlinguistischen und kartographischen Perspektiven beleuchtet werden. Diese Artikelsammlung richtet sich damit sowohl an Sprachhistoriker wie auch an Kulturhistoriker.
Die Familiennamen im Gebiet zwischen den Flüssen Maas und Rhein stellen infolge der komplexen politisch-historischen Grenzziehungen und durch ihre Lage in der Kontaktzone zwischen Germania und Romania eine besonders vielfältige Quelle für die Namenforschung dar. Der Band umfasst komparative und systematische Beiträge zu den Familiennamenlandschaften in den Grenzregionen von Luxemburg, Belgien, Deutschland und Frankreich, die aus sprachhistorischen, kontaktlinguistischen und kartographischen Perspektiven beleuchtet werden. Diese Artikelsammlung richtet sich damit sowohl an Sprachhistoriker wie auch an Kulturhistoriker.
Autorentext
Peter Gilles ist Professor für Sprachwissenschaft an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsgebiete sind Phonetik und Phonologie sowie Variationslinguistik und Dialektologie insbesondere des Luxemburgischen. Cristian Kollmann und Claire Muller sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Forschungsprojekt «Luxemburgischer Familiennamenatlas (LFA)».
Zusammenfassung
«Insgesamt demonstriert der Sammelband in vielseitiger Weise die Möglichkeiten, die der Namenforschung heute zur Verfügung stehen, und insbesondere die gewinnbringende Nutzung digitaler Kartographie.»
(Robert Möller, Rheinische Vierteljahrsblätter 81/2017)
Inhalt
Inhalt: Peter Gilles: Grundstrukturen der luxemburgischen Familiennamenlandschaft. Der Luxemburgische Familiennamenatlas (LFA) Cristian Kollmann: Regionalismen in den Luxemburger Familiennamen Claire Muller : Les noms de famille en images : les interférences germaniques dans les noms français du «Luxemburgischer Familiennamenatlas» Walter Amaru Flores Flores: Die luxemburgischen Familiennamen entlang der historischen Grenze zu Deutschland - Projektskizze und vorläufige Ergebnisse Jean-Claude Muller: Namenvarianten an der Sprachgrenze, genealogisch überprüft Jean Germain : La « loi des deux syllabes » : une réponse structurelle à la fixation des noms de famille en Wallonie Ann Marynissen: Auf der Schnittstelle zwischen Germania und Romania: Die Familiennamen in Belgien Kathrin Dräger/Konrad Kunze: Deutscher Familiennamenatlas Band 6: Patronyme. Konzept und linksrheinische Beispiele Fabian Fahlbusch/Rita Heuser: Das «Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands». Möglichkeiten und Ziele am Beispiel regionaler Namen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631646793
- Editor Peter Gilles, Cristian Kollmann, Claire Muller
- Sprache Deutsch
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T17mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631646793
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64679-3
- Veröffentlichung 27.03.2014
- Titel Familiennamen zwischen Maas und Rhein
- Gewicht 504g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 230
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur