FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics Behandlungstechniken

CHF 37.05
Nicht lieferbar
SKU
8ECGDIQ5N4H
Stock Nicht lieferbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Die Behandlungstechniken: Therapiebaustein der Functional Kinetics (FBL Klein-Vogelbach). Mit diesen manuellen Techniken unterstützen Sie die Patienten beim Lernen und Üben der bekannten, aktiv ausgeführten Therapeutischen Übungen aus dem FBL-Konzept. Mobilisierende Massage, Widerlagernde Mobilisation...? Mit welcher Technik komme ich weiter? Wie funktioniert dieser Griff nochmal? Schluss mit dem "Ausprobieren"! Leicht verständlich vermitteln die Autoren Wirkungen und Ziele der einzelnen Behandlungstechniken. Alle Handgriffe des Therapeuten sind mit den anschaulichen Fotos leicht zu "begreifen", und die Bildanleitungen werden durch didaktisch klar aufbereitete Texte präzisiert. So führt Behandeln zum Erfolg!Neu in der 3. Auflage- Stärkere Betonung der Patientenaktivierung- Videomaterial zum Downloaden mit den wichtigsten Behandlungstechniken

... bietet allen Therapeuten, welche ihre Patienten mit manuellen Techniken unterstutzen möchten, wertvolle Informationen. ... Die Fotos und Zeichnungen sind sehr gelungen und veranschaulichen die Inhalte hervorragend. Nützlich sind auch die farblich abgesetzten Boxen mit Praxistipps. ... Ein empfehlenswertes Fachbuch, das im Zusammenspiel mit den Videos einen hohen Praxisnutzen hat. ... vermittelt patientenorientiert therapeutische Übungen aus dem FBLKonzept. Ein unverzichtbares Lese- und Lernvergnügen! (Roland Cappel, in: physiopraxis, Jg. 13, Heft 7-8, Juli-August 2015)


Autorentext
Irene Spirgi-Gantert- Ausbildung zur Physiotherapeutin in Basel (19801983)- 1987 Abschluss der Instruktorenausbildung bei S. Klein-Vogelbach- Mehrere Jahre Gemeinschaftspraxis mit S. Klein-Vogelbach in Bottmingen (Schweiz) und Tätigkeit als Lehrerin für Funktionelle Bewegungslehre an der Physiotherapieschule in Basel- Seit 1996 Leitung des Forschungsprojekts für Musikerkrankheiten FBL Klein-Vogelbach- Seit 2001 Dozentin für Bewegungsphysiologie, Hochschule der Künste Bern und ZürichGerold-Mohr- 19841986 Ausbildung zum Physiotherapeuten in Ulm- 19871991 Ausbildung zum Instruktor für Funktionelle Bewegungslehre Klein-Vogelbach- 1995 Nachdiplomstudium »Graduate Diploma in Advanced Manipulative Physiotherapy« an der University of South- Australien/Adelaide- 1991-2001 Lehrer an der Physiotherapieschule Schaff hausen/Schweiz- Seit 1999 Dozent an der Physiotherapieschule Schinznach Bad/Schweiz- Seit 2007 eigene Praxis in Baden(Schweiz) Ralf Stüvermann- Geb. am 09.05.1956 in Düsseldorf- 19791981 Ausbildung zum Physiotherapeuten an der Schule für Physiotherapie in Wittlich- 19871991 Instruktorenausbildung bei S. Klein-Vogelbach- Seit 1986 in eigener Praxis in Radolfzell am Bodensee tätig- Mitinhaber des Fort- und Weiterbildungsseminars am Bodensee- Lehrtätigkeit in der Funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach: Von 19871994 an der Schule für Physiotherapie in Konstanz- Seit 1989 als Kursleiter in der Weiterbildung im In- und Ausland- Seit 2006 Instruktor für Myoreflextherapie

Klappentext

Die Behandlungstechniken der Funktionellen Bewegungslehre

Mit den klassischen manuellen Behandlungstechniken der hubfreien Mobilisation, der widerlagernden Mobilisation und der mobilisierenden Massage ergänzt und unterstützt dieses Lehr- und Praxisbuch die Bewegungsschulung bei muskuloskelettalen Beschwerden.

Wissen FBL theoretisch

  • Die Prinzipien der drei klassischen Behandlungstechniken

  • Die Möglichkeiten der manipulativen Hilfe bei Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Hypermobilität und anderen Indikationen

  • Ausgangsstellungen, Ausführung und Varianten jeder Technik

Verstehen FBL anschaulich

  • Über 300 Abbildungen erleichtern den Zugang zu den einzelnen Arbeitsschritten

  • Hervorgehobene Hinweise zu Besonderheiten, Indikationen und Kontraindikationen

Anwenden FBL praktisch

  • Unterstützen Sie Ihre Patienten durch die Kombination von manipulativer Hilfe und therapeutischen Übungen bis (möglichst) zum schmerzfreien Bewegungsverhalten

  • Gestalten Sie das Bewegungslernen als fließenden Übergang von Behandlungstechniken bis zu Heimübungen angepasst an die die individuelle Belastbarkeit Ihrer Patienten a

Neu in der 3. Auflage

  • Stärkere Betonung der Patientenaktivierung

  • Videomaterial zum Downloaden mit den wichtigsten Behandlungstechniken

FBL für alle zum Lehren, Lernen oder Nachschlagen

  • als Lehr- und Lernbuch in Unterricht, Studium und Fortbildung

  • Nachschlagewerk für als erfahrener Praktiker zur Unterstützung bei der täglichen Arbeit am und mit dem Patienten

FBL in Bewegung die 3. Auflage bietet Ihnen neue Themen wie

  • Morphologie der Bewegung

  • Bedeutung der Anleitung für das motorische Lernen

  • Selbstwirksamkeitserwartung und Bewegungskompetenzdes Patienten noch stärker berücksichtigen und positiv beeinflussen

    Inhalt

    1. Einleitung.- 2. Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule.- 3. Widerlagernde Mobilisation.- 4. Mobilisierende Massage.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662441794
    • Editor Irene Spirgi-Gantert, Barbara Suppé
    • Sprache Deutsch
    • Größe H260mm x B193mm x T12mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783662441794
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-44179-4
    • Veröffentlichung 15.11.2014
    • Titel FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics Behandlungstechniken
    • Autor Gerold Mohr , Irene Spirgi-Gantert , Ralf Stüvermann
    • Untertitel Behandlungstechniken. Plus Videos online
    • Gewicht 398g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 172
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin
    • Auflage 3. Aufl. 2015

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.