Feminismus im Sozialismus

CHF 129.85
Auf Lager
SKU
42N7BMR3J1V
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Arbeit analysiert mit den Ansätzen der literatursoziologischen Textuntersuchungsmethode weibliche Schicksale in der Literatur von DDR-Autorinnen. Anhand ausgewählter Prosatexte wird der Wandel der weiblichen Lebenskonzepte innerhalb der vier Jahrzehnte des Bestehens der DDR gezeigt, wobei der Zusammenhang zwischen der individuellen Entwicklung der Heldinnen und ihrem sozialen und gesellschaftlichen Bewusstsein ständig im Auge behalten wird. So differenziert der politische, soziale und kulturelle Hintergrund ist, so verschieden verläuft auch die Darstellung der Frauenproblematik in den Texten und ihre Schwerpunktsetzung. Die Darstellung und Selbstdarstellung der Frau wird hier im Kontinuum einer Literatur mit sozialistischem Anspruch erläutert, allerdings nicht mit dem Vorhaben, Modelle für eine Emanzipationstheorie und -praxis zu erstellen, sondern um die Lage der Frau in der DDR anhand der literarischen Vorlagen zu vergegenwärtigen und historisch zu situieren.

Autorentext

Die Autorin: Anna Maria Weise wurde 1971 in Katowice, Polen, geboren. Von 1990 bis 1995 studierte sie Germanistik an der Schlesischen Universität in Katowice. Dort promovierte sie 2000 als Mitglied des Graduiertenkollegs im Fachbereich Neuere deutsche Literatur und literarische Komparatistik. Seit der Promotion ist sie im Institut für Germanistik an der Schlesischen Universität als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.


Klappentext

Die Arbeit analysiert mit den Ansätzen der literatursoziologischen Textuntersuchungsmethode weibliche Schicksale in der Literatur von DDR-Autorinnen. Anhand ausgewählter Prosatexte wird der Wandel der weiblichen Lebenskonzepte innerhalb der vier Jahrzehnte des Bestehens der DDR gezeigt, wobei der Zusammenhang zwischen der individuellen Entwicklung der Heldinnen und ihrem sozialen und gesellschaftlichen Bewusstsein ständig im Auge behalten wird. So differenziert der politische, soziale und kulturelle Hintergrund ist, so verschieden verläuft auch die Darstellung der Frauenproblematik in den Texten und ihre Schwerpunktsetzung. Die Darstellung und Selbstdarstellung der Frau wird hier im Kontinuum einer Literatur mit sozialistischem Anspruch erläutert, allerdings nicht mit dem Vorhaben, Modelle für eine Emanzipationstheorie und -praxis zu erstellen, sondern um die Lage der Frau in der DDR anhand der literarischen Vorlagen zu vergegenwärtigen und historisch zu situieren.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Weibliche Lebenskonzepte in der DDR-Frauenliteratur - Stellungnahmen zur Emanzipation der DDR-Frau im Spiegel von Politik und Kultur - Begriffsbestimmung: Feminismus in der DDR - Heldin der Aufbauliteratur - Von der Superfrau zum weiblichen Individuum - Entwicklung individueller Lebenskonzepte in der Literatur der 70er Jahre - Authentische Lebensentwürfe - Schreibweisen der DDR-Autorinnen, subjektive Authentizität und weibliche Ästhetik.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Feminismus im Sozialismus
    • Veröffentlichung 23.07.2003
    • ISBN 978-3-631-50699-8
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631506998
    • Jahr 2003
    • Größe H210mm x B148mm x T16mm
    • Autor Anna Weise
    • Untertitel Weibliche Lebenskonzepte in der Frauenliteratur der DDR, untersucht an ausgewählten Prosawerken
    • Gewicht 371g
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 284
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631506998

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.