Fertigungslenkung

CHF 92.50
Auf Lager
SKU
MTUR6H5VL82
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Das Buch versucht, unterschiedliche Methoden der Fertigungslenkung auf eine gemeinsame Basis zu stellen und damit eine einheitliche Sicht auf den Fertigungsprozeß zu geben. Dabei werden die Methoden, die heute in PPS, Fertigungssteuerung und Ablaufplanung verwendet werden, auf ihre Gemeinsamkeiten hin untersucht, einheitliche Strukturen aufgezeigt und die Grundlage für ein Theoriegebäude gebildet. Auf dieser Basis werden die heute verwendeten Methoden systematisch dargestellt. Für den Leser von besonderem Nutzen sind Fallstudien und das Aufzeigen von Feldern und Ansätzen, die von heute eingesetzten Systemen nicht abgedeckt werden.

Autorentext
Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn und Leiter des Fraunhofer Anwendungszentrums für logistikorientierte Betriebswirtschaft (ALB) in Paderborn. Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Warnecke war seit 1971 ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Seine Hauptarbeitsgebiete sind Unternehmensplanung und -steuerung, Automatisierung, Montage, Handhabungstechnik, Instandhaltung, Qualitätswesen sowie Meß- und Sensortechnik. 1993 wurde Warnecke emeritiert. Von 1993 bis 2002 war er Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. Daneben war er von 1995 bis 1997 Präsident des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) in Düsseldorf. Hans-Jürgen Warnecke erhielt die Ehrendoktorwürde der Universitäten Magdeburg, Ljubljana und Timisoara sowie eine Ehrenprofessur der Jiao Tong Universität Shanghai und der Baotou Universität.

Zusammenfassung
"...Wesentlicher Bestandteil des Buches ist die schrittweise formale Entwicklung des Beschreibungssystems der Fertigung, das eine Modellierung der vielseitigen Aspekte der Fertigungslenkung erlaubt. In diesem Rahmen werden die Bereiche Daten und Datenaustausch, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung und Umsetzung von Fertigungsstrukturen sowohl theoretisch als auch mit Praxisbeispielen behandelt. ...Insbesondere aus wissenschaftlicher Sicht wird ein sehr interessanter Modellierungsansatz umfassend dargelegt. Er berücksichtigt die Integration statischer und dynamischer Aspekte, wie sie beispielsweise zur Beschreibung von Planungs- und Steuerungsstrategien notwendig sind." (Maschinenmarkt)

Inhalt
1 Einleitung.- Schrifttum.- 2 Grundlagen.- 2.1 Fertigungslenkung.- 2.2 Merkmale der Fertigung.- 2.3 Betriebstypen.- 2.4 Anforderungen an ein universelles Modell der Fertigung.- 2.5 Aufbau des Modells der Fertigung.- 2.6 Ereignisse und Zustände.- 2.7 Verfahren der Fertigungslenkung.- 2.8 Identifikation und Klassifikation 40.- Schrifttum.- 3 Modell der Fertigung -Daten und Datenaustausch.- 3.1 Zeit.- 3.2 Attribute, Elemente und Vorgänge.- 3.3 Ablaufstruktur.- 3.6 Modellierungsbeispiele.- Schrifttum.- 4 Modell der Fertigung - Methoden.- 4.1 Methoden auf dem Zeitmodell.- 4.2 Methoden auf Attributen.- 4.3 Methoden auf Knoten und Zeitpunkten/Ereignissen.- 4.4 Abarbeitung von Inkonsistenzen in Ablaufstruktur und Zeitmodell.- Schrifttum.- 5 Beispiele für Modelle.- 5.1 Kalender.- 5.2 Beispiele für Ablaufstrukturen.- Schrifttum.- 6 Mengenplanung.- 6.1 Verbrauchsorientierte Mengenplanung.- 6.2 Bedarfsorientierte Mengenplanung.- 6.3 Zusammenfassen von Bedarf zu Losen.- 6.4 Bestandsrechnung.- Schrifttum.- 7 Terminplanung.- 7.1 Netzplantechnik.- 7.2 Durchlaufterminierung.- 7.3 Durchführung der Terminplanung.- 7.4 Anwendungsbeispiel.- Schrifttum.- 8 Kapazitätsplanung.- 8.1 Konstruktive Verfahren.- 8.2 Verbessernde Verfahren.- Schrifttum.- 9 Kapazitäts- und Mengenplanung (Simultanplanung).- 9.1 Summarische Verfahren.- 9.2 Reihenfolge-Verfahren.- Schrifttum.- 10 Fertigungsstrukturen und ihre Umsetzung.- 10.1 Aufbau von Fertigungslenkungs-/Modellhierarchien.- 10.2 Serielle oder simultane/parallele Konzepte.- 10.3 Modellierung der Fertigung.- 10.4 Zentrale oder dezentrale Fertigungslenkung.- 10.5 Behandlung von Planänderungen und -abweichungen.- Schrifttum.- 11 Fallstudien.- 11.1 Fallstudie: Fa. Elektronikfertigung AG.- 11.2 Fallstudie: Teilefertigung GmbH.- 11.3 Fallstudie: Fa. Stahlgürtel AG.- 11.4 Fallstudie: Firma Buntmetall KG.- 11.5 Fallstudie: Fa. Margarine AG.- 11.6 Fallstudie: Fa. Mixed-Pickles KG.- Schrifttum.- Anhang: Formale Beschreibung des Modells der Fertigung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642645891
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Größe H235mm x B155mm x T45mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783642645891
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-64589-1
    • Veröffentlichung 19.09.2011
    • Titel Fertigungslenkung
    • Autor Wilhelm Dangelmaier , Hans-Jürgen Warnecke
    • Untertitel Planung und Steuerung des Ablaufs der diskreten Fertigung
    • Gewicht 1241g
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 811
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.