«Florilegium Interlinguisticum»

CHF 143.70
Auf Lager
SKU
17GC17TH26D
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Mit dieser «interlinguistischen Blütenlese» wird der Sprachwissenschaftler Detlev Blanke geehrt. Das Buch vereint 22 Aufsätze zu Themen, mit denen sich der Jubilar in seiner Laufbahn selbst intensiv beschäftigt hat, wie die mögliche Rolle einer Plansprache in der internationalen Kommunikation, das Verhältnis von Plansprache und Sprachplanung, Methoden der Fremdsprachenvermittlung, das Esperanto im Vergleich mit anderen Plan- und Ethnosprachen, seine Ausdrucksfähigkeit und Norm. Korpuslinguistische Untersuchungen gehören ebenso hierzu wie solche zur Biografie des Begründers des Esperanto oder zum Konstruieren von Sprachen für literarische und andere Zwecke. Damit vermittelt das Buch einen sehr guten Einblick in die Vielfalt und Aktualität interlinguistischer Forschung.

Inhalt
Inhalt: Kimura Goro Christoph: Eine Typologie interlingualer Kommunikationsmöglichkeiten Klaus Schubert: Zum bewussten Eingreifen in die Sprache Humphrey Tonkin: Plansprachen als Modelle der Sprachplanung Seán Ó Riain: Die irische Sprache, Esperanto und die europäische Mehrsprachigkeit Sabine Fiedler: Das Thema Plansprachen (Esperanto) in der aktuellen sprachpolitischen Fachliteratur Wim Jansen: Niederländisch - Deutsch - Esperanto. Eine Kette, die verbindet Cyril Brosch: Wie gliedern Plansprachen den Raum? Eine Untersuchung zu Esperanto, Ido, Volapük, Interlingue (Occidental) und Interlingua Heidemarie Salevsky: Macht, Kultur und Translation Wilfried Stölting: Sprachstiftung Bengt-Arne Wickström: Die Sprache als erneuerbare Ressource. Die Kapazität verschiedener Sprachen, fremde Elemente zu nostrifizieren Vra Barandovská-Frank: Panslawische Variationen Cornelia Mannewitz: Nordslawisch Johannes Klare: Erfundene (fiktionale) Sprachen in einigen älteren französischen belletristischen Texten in der Nachfolge der «Utopia» (1516) von Thomas Morus Otto Back: Bemerkungen zu Zamenhofs reformiertem Esperanto von 1894 Erich-Dieter Krause: Asiatische Flora und Fauna in der Lexik des Esperanto Rudolf-Josef Fischer: Esperanto im Quasi-L1-Erwerb Velimir Pikorec: Kroatische Esperanto-Lehrbücher: Autoren, Methoden, Werke Oksana Burkina: Einige Bemerkungen zur Aussprachenorm im Esperanto Till Dahlenburg: Stilfiguren im Esperanto - ihr Einsatz und ihre Grenzen Toon Witkam: Konkordanzen für Esperanto-Wörter Fritz Wollenberg: Ein Novum mit Tradition - die deutschsprachige Biografie des Begründers der Sprache Esperanto, Lejzer Ludwik Zamenhof Ulrich Becker: Das Esperanto-Verlagswesen unter den Bedingungen der Globalisierung: Herausforderungen und Chancen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Cyril Brosch, Sabine Fiedler
    • Titel «Florilegium Interlinguisticum»
    • Veröffentlichung 30.05.2011
    • ISBN 978-3-631-61328-3
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631613283
    • Jahr 2011
    • Größe H216mm x B153mm x T26mm
    • Untertitel Festschrift für Detlev Blanke zum 70. Geburtstag
    • Gewicht 660g
    • Auflage 11001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 426
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631613283

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.