Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur

CHF 143.60
Auf Lager
SKU
50DV5MJ8LMO
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 23.10.2025 und Fr., 24.10.2025

Details

Angesichts der traurigen Aktualität von «Flucht und Vertreibung» muss es überraschen, dass beide Motive bislang nur von marginaler Bedeutung für die Literaturwissenschaft sind. Im vorliegenden Band versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und Polen, diese Lücke zu schließen und dies nicht nur im Hinblick auf das Fluchtgeschehen nach dem Zweiten Weltkrieg. So verstehen einige Beiträger «Flucht und Vertreibung» gleichsam metaphorisch als Bezeichnung für eine literarische Darstellungsstrategie; andere fassen die Termini als Begriffe für gesellschaftliche und individuelle Verhaltensweisen auf, die in der Literatur vermittelt werden. Schließlich beschäftigen sich eine Reihe von Aufsätzen mit historischen Fluchten und ihren literarischen Gestaltungen. Aus unterschiedlichen Perspektiven widmen sich die Aufsätze u.a. Autoren wie Josef Martin Bauer, Gottfried Benn, Johann Wolfgang Goethe, Helga Lippelt, Christoph Ransmayr, W.G. Sebald, Hans-Ulrich Treichel, Ernst Wiechert, Christa Wolf.

Autorentext

Der Herausgeber: Sascha Feuchert, Jahrgang 1971, studierte Germanistik, Anglistik und Pädagogik an der Universität Gießen und - als Tempus-Stipendiat - an der Uniwersytet Lodzki (Polen). Er ist stellvertretender Leiter der «Arbeitsstelle Holocaustliteratur» an der Universität Gießen und nebenberuflich Redaktionsleiter des Wissenschaftlichen Literatur Anzeigers (WLA).


Inhalt

Aus dem Inhalt: E. Leibfried: Was ist und heißt fremd? - D. Arendt: Vom 'literarischen Recht auf Heimat' - M. Kubisiak: Aufgeklärte Märchen - H.-L. Worm: Die Vertreibung der Kinder - J. Joachimsthaler: Fluchtphantasien und die flüchtige Thematisierung Flüchtender bei Goethe - P. König: Zur Migrationsgeschichte vierer Altösterreicher von Geburt - T.F. Schneider: Flucht an die Front - F.M. Schuster: Widerspiegelung von Flucht, Vertreibung und Exil der osteuropäischen Juden während des Ersten Weltkriegs in autobiographischer Literatur - W. Braune-Steininger: Über das Sonett in der inneren und äußeren Emigration - A. Pruszynska: Die Situation des Exils in den Romanen Arc de Triomphe von Erich Maria Remarque und Brudne czyny von Marek Hlasko - S. Feuchert: Einige Bemerkungen zu Josef Martin Bauers Soweit die Füße tragen - J. Stüben: Vertreibung aus Kindheit und Heimat - E. Konarska: Flucht, Vertreibung und Heimatverlust in der deutschen Literatur am Beispiel Missa sine nomine von Ernst Wiechert - E. Mehnert: Zu Ursula Höntschs Wir sind keine Kinder mehr und Die Geschichte einer Jugend - C. Plusa: Gottfried Benn und Dieter Wellershoff - J. Firaza: Rainer Werner Fassbinders Anarchie in Bayern - A. Pelka: Zu Stecken, Stab und Stangl. Eine Handarbeit von Elfriede Jelinek - A. Nuber: Hans-Ulrich Treichels Der Verlorene im Kontext zeitgenössischer Biographieerzählungen - J. Steigerwald: Zu Christa Wolfs Medea - A. Dunker: Metonymische Diskurse in W.G. Sebalds Die Ausgewanderten - R. Cieslak: Zum Aspekt der Flucht und Verbannung in Chr. Ransmayrs Roman Die letzte Welt - V. Dippel: Echostrukturen als Paradigma postmodernen Schreibens am Beispiel von Chr. Ransmayrs Die letzte Welt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Sascha Feuchert
    • Titel Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur
    • Veröffentlichung 01.10.2001
    • ISBN 978-3-631-38196-0
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631381960
    • Jahr 2001
    • Größe H210mm x B148mm x T20mm
    • Untertitel Beiträge
    • Gewicht 466g
    • Auflage 01001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 360
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631381960

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.