Fokalisierung und Stimme im Erzählsystem Gérard Genettes
Details
Gérard Genettes erzähltheoretische Systematisierung zur Analyse narrativer Texte hat in der Literaturtheorie einen kritischen Diskurs angestoßen. Vor allem die als metaphorisch verstandene narrative Kategorie der 'Stimme' und die Fokalisierungstypologie werden lebhaft diskutiert. Unter dem Aspekt der Neusortierung von Genettes Kriterien zur Differenzierung der Fokalisierungstypen präsentiert Gabriele Schega eine umformulierte Fokalisierungstypologie, die in einer neuen merkmalgebundenen Taxonomie mündet. Sie untersucht zudem, inwiefern die systemimmanente Erweiterung der Kategorie der 'Stimme' auch das informationspolitische Engagement des Erzählers innerhalb der Erzählung analytisch erfassen kann. Überprüft und belegt werden diese Umformulierungen im System Genettes anhand von Thomas Manns Roman Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Der Memoiren erster Teil.
Autorentext
Gabriele Schega hat Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (Abschluss: DGSS) sowie Literaturwissenschaft, Linguistik und Komparatistik (Abschluss: MA) an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken studiert und mit der vorliegenden Arbeit ebenda promoviert. Sie ist seit 1997 als selbstständige Sprechwissenschaftlerin, Referentin und Dozentin tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Fokalisierung und Stimme im Erzählsystem Gérard Genettes
- Veröffentlichung 05.07.2019
- ISBN 978-3-7329-0586-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783732905867
- Jahr 2019
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Autor Gabriele Schega
- Untertitel Kritik und Modellanalyse anhand von Thomas Manns Felix Krull
- Gewicht 468g
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 362
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- GTIN 09783732905867