Folgenbeseitigung und Folgenersatz als negatorische Leistungsansprüche
Details
Die Studie prüft, ob aus den negatorischen Grundrechten neben dem Folgenbeseitigungs- auch ein Folgenersatzanspruch herzuleiten ist. Dazu werden die Grundrechte auf einen Wiederherstellungsanspruch untersucht, geprüft, ob der Ersatz auch in einer Geldzahlung (sowie deren Umfang) bestehen kann und welche Art von Rechtsverletzungen erfasst werden.
Die Studie untersucht, ob im Staatshaftungsrecht aus den negatorischen Grundrechten ein Folgenersatzanspruch hergeleitet werden kann. Dieser wäre, anders als der bestehende Folgenbeseitigungsanspruch, der allein Naturalrestitution beinhaltet, auch auf Geld ausgerichtet. Zu diesem Zweck werden nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung von Folgenbeseitigungs- und Folgenersatzanspruch und ihre Herleitungsansätze insbesondere die Grundrechte in ihrer negatorischen Abwehrfunktion untersucht. Dabei liegt das Augenmerk darauf, ob die Grundrechte auch Beseitigungsansprüche enthalten und welche Einwände hiergegen erhoben werden. Anschließend stellt sich die Frage, welchen Umfang ein solcher Anspruch hat, ob die gebotene Wiederherstellung auch in Form von Geld erfolgen kann und wann dies der Fall ist. In diesem Rahmen ist zudem zu prüfen, ob auch immaterielle Rechte in Geld ersetzt werden können. Zuletzt wird die Ausgestaltung des Folgenersatzanspruchs seine Berechnung sowie das Verhältnis zum Folgenbeseitigungsanspruch untersucht.
Autorentext
Katharina Henzler studierte Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Die promovierte Volljuristin ist als Richterin tätig.
Inhalt
Inhalt: Die Entwicklung von Folgenbeseitigung und Folgenersatz Folgenersatz als Frage des Anspruchsinhalts des Folgenbeseitigungsanspruchs Herleitung der Folgenbeseitigung aus den Grundrechten Kritik am negatorischen Gehalt und Grundrechte als hinreichende Herleitungsgrundlage Folgenersatzanspruch als Füllung der Lücke im Schutz durch den Folgenbeseitigungsanspruch Tatbestand, Form und Gestalt des Folgenersatzanspruchs.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631656327
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631656327
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-65632-7
- Veröffentlichung 26.05.2015
- Titel Folgenbeseitigung und Folgenersatz als negatorische Leistungsansprüche
- Autor Katharina Henzler
- Gewicht 516g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 400
- Lesemotiv Verstehen