Franz Fühmann und E.T.A. Hoffmann
Details
Fühmanns Beiträge zur Hoffmann-Rezeption in der DDR nehmen sowohl im Gesamtwerk des Autors wie in der Phalanx der DDR-Autoren, die sich der Romantik zuwandten, eine Sonderstellung ein. Erstmalig setzt sich ein Autor im Medium einer aktualisierten Hoffmann-Deutung mit den theoretischen Grundlagen der Kulturtheorie des Marxismus-Leninismus auseinander. - Das Forschungsinteresse richtet sich gezielt auf die vom Autor intendierten Wirkungsstrategien sowie auf den gesellschaftlichen Boden, dem sie entstammen. Die Ergebnisse der Analyse werfen ein neues Licht auf die kulturpolitische Situation nach der Biermann-Ausbürgerung 1976.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Franz Fühmann im Spannungsfeld antagonistischer Ideologien - Die Dialektik von objektiv-wissenschaftlicher und subjektiv-intuitiver Rezeption - Das Alltagsgespenstische im Sozialismus - Vom Knecht zum Untertanen: die Negation des Hegelschen Herr-und-Knecht-Modells - Die Illusionen der Aufklärung «von oben» - Fühmanns auktorialer Standort im Rahmen der Wissenschaftsdiskussion in der DDR.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783820402865
- Sprache Deutsch
- Auflage 88001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 1988
- EAN 9783820402865
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8204-0286-5
- Veröffentlichung 01.12.1988
- Titel Franz Fühmann und E.T.A. Hoffmann
- Autor Sigrid Kohlhof
- Untertitel Romantikrezeption und Kulturkritik in der DDR
- Gewicht 301g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 228
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft