Freizeitverkehr
Details
Freizeitverkehr weist seit längerem unvermindert steigende Zuwachsraten auf. Alle Prognosen deuten darauf hin, daß dies auch in Zukunft so bleiben wird. Allerdings kann man unbegrenztes Wachstum in einem Umfeld begrenzten Raumes und begrenzter Ressourcen nicht sich selbst überlassen. Bevor aber der Gesellschaft durch ordnungspolitische Interventionen, Einschränkungen und Begrenzungen auferlegt werden müssen, sollten alle Gestaltungsmöglichkeiten ausgeschöpft werden. Im Rahmen einer Konferenz mit Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft wurden sowohl die gegenwärtige Situation als auch künftige Herausforderungen und mögliche Strategien diskutiert. Dieses Buch enthält die wesentlichen Beiträge, Ergebnisse und Schlußfolgerungen.
Klappentext
BFreizeitverkehr/B weist seit längerem unvermindert steigende Zuwachsraten auf. Alle Prognosen deuten darauf hin, daß dies auch in Zukunft so bleiben wird. Allerdings kann man unbegrenztes Wachstum in einem Umfeld begrenzten Raumes und begrenzter Ressourcen nicht sich selbst überlassen. Bevor aber der Gesellschaft durch ordnungspolitische Interventionen, Einschränkungen und Begrenzungen auferlegt werden müssen, sollten alle Gestaltungsmöglichkeiten ausgeschöpft werden. Im Rahmen einer Konferenz mit Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft wurden sowohl die gegenwärtige Situation als auch künftige Herausforderungen und mögliche Strategien diskutiert. Dieses Buch enthält die wesentlichen Beiträge, Ergebnisse und Schlußfolgerungen.
Inhalt
1 Physische und kulturelle MobilitätDie Führungskraft als Europäer.- 2 Freizeitmobilität im Erlebniszeitalter.- 3 Internationaler Tourismus als Wirtschaftsfaktor.- 4 «Ich fahr' mal schnell zum Joggen» Freizeitverkehr und Lokale Agenda 21.- 5 Freizeitverkehr Ein Widerspruch in sich?.- 6 Handlungsbedarf im Freizeitverkehr aus der Sicht.- Freizeitmobilität im Alltag.- Die Wiederentdeckung der Nähe im Stadt-Land-Verbund.- IronbridgeAuf dem Weg zum sozial akzeptierten Freizeitverkehr.- FerntourismusRisiko oder Chance für eine nachhaltige Entwicklung?.- Virtuelles Reisen als kulturelle Erfahrung.- Virtuell um die Welt Neue Formen der Vergnügungsreise im Cyberspace.- «Wie nah, wie fern, wie virtuell?» Neue Herausforderungen im Freizeitverkehr.- «Die weite Ferne nebenan?» Freizeitmobilität und Tourismus im Spannungsfeld zwischen globalem Wachstum und Nachhaltigkeit. Überlegungen für ein neues Forschungs- und Politikfeld.- Physical and Cultural MobilityThe Executive as a European.- Leisure Time TravelA Contradiction in Terms?.- IronbridgeTowards Socially Acceptable Leisure Transport.- World Voyaging The New Modalities of Leisure Travel.- Die Autoren.- Die Experten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642631641
- Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
- Editor ifmo, Institut für Mobilitätsforschung
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 264
- Größe H235mm x B155mm x T16mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642631641
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-63164-1
- Veröffentlichung 21.10.2012
- Titel Freizeitverkehr
- Untertitel Aktuelle und künftige Herausforderungen und Chancen
- Gewicht 435g
- Herausgeber Springer