Fremde Arme arme Fremde

CHF 83.95
Auf Lager
SKU
KG3MEAJMGQI
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Der Band dokumentiert die Forschungsergebnisse der Tagung 'Zigeuner' als Arme und Fremde, die in Timioara (Rumänien) von dem Projekt Fremde im eigenen Land. Zur Semantisierung der 'Zigeuner' von 1850 bis zur Gegenwart des Sonderforschungsbereichs 600 Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart an der Universität Trier in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzzentrum Paul Celan an der Universität Bukarest und der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens veranstaltet wurde. Fremdheit und Armut der 'Zigeuner' werden in diesem Band im Kontext sozialer Praktiken und historischer Semantiken sowie deren literarischer Inszenierung und Reflexion untersucht. Die Beiträge befassen sich mit Formen und Funktionen sozialer Inklusion und Exklusion, die sich, so eine leitende Hypothese, erkennbar einem Diskursraum Mittel- und Osteuropa zuordnen lassen.

Autorentext

Die Herausgeber: Iulia-Karin Patrut ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Fremde im eigenen Land. Zur Semantisierung der 'Zigeuner' von 1850 bis zur Gegenwart des Sonderforschungsbereichs 600 Fremdheit und Armut an der Universität Trier. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (insbesondere Realismus, Literatur der Bukowina und des Banats), Wissensproduktion über Arme und Fremde, Interkulturalität sowie Gender- und Postkoloniale Theorie.
George Gutu ist Professor für Germanistik an der Universität Bukarest. Er ist Präsident der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR), Direktor des Forschungs- und Exzellenzzentrums Paul Celan der Universität Bukarest und Gründungsmitglied des Instituts für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse (INST), Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind deutsche Literaturgeschichte, rumäniendeutsche Literatur sowie Interkulturalität und Interreferentialität.
Herbert Uerlings ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier, stellvertretender Sprecher des Sonderforschungsbereichs 600 Fremdheit und Armut an der Universität Trier und Leiter des Projekts Fremde im eigenen Land. Zur Semantisierung der 'Zigeuner' von 1850 bis zur Gegenwart sowie Präsident der Internationalen Novalis-Gesellschaft. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, insbesondere der Romantik sowie der Interkulturellen Germanistik und der Gender- und Postcolonial Studies.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Iulia-Karin Patrut/Herbert Uerlings: Fremde Arme - arme Fremde. «Zigeuner» in Literaturen Mittel- und Osteuropas Anca Rdulescu: «Zigeuner» als unheroische Helden in Ion Budai-Deleanus Epos iganiada Raluca Rdulescu: Aspekte der «Zigeuner»-Darstellung in der rumänischen und rumäniendeutschen Literatur George Guu: Das Ethnospezifische und das Menschliche. Gedanken zur Gestalt des «Zigeuners» im Werk von Hans Bergel Alexandra Millner: «Die Zigeunerin» als Projektionsfigur feministischer Gesellschaftskritik bei Marie Eugenie delle Grazie Valentina Glajar: Erinnerungen in Schwarz und Weiß: Erich Hackls Abschied von Sidonie Herbert Uerlings: Fremde Blicke. Zur Repräsentation von «Zigeunern» in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert (Gottfried Keller, Carl Durheim, Mariella Mehr) Anna-Lena Sälzer: Vom Fixieren in Aktenprosa und metrischen Gesängen. Schrift und Gewalt in Mariella Mehrs Roman Zeus oder der Zwillingston Iulia-Karin Patrut: «Zigeuner», Juden und die Kunst. Zu einem Ausgrenzungsdiskurs bei Richard Wagner, Franz Liszt und Houston Stuart Chamberlain.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Iulia-Karin Patrut, George Gutu, Herbert Uerlings
    • Titel Fremde Arme arme Fremde
    • ISBN 978-3-631-56721-0
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631567210
    • Jahr 2007
    • Größe H223mm x B151mm x T17mm
    • Untertitel Zigeuner in Literaturen Mittel- und Osteuropas
    • Gewicht 382g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 274
    • GTIN 09783631567210

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.