Fremde und Andere in Deutschland

CHF 80.20
Auf Lager
SKU
LVVJITELFMN
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 28.10.2025 und Mi., 29.10.2025

Details

Hoyerswerda war nur der Anfang. Der HaB und die Gewalttatigkeiten gegen Fremde baben keinen exldusiven Ort mehr in Deutschland. Es vergeht kaum eine Woche, in der die Medien nieht von fremdenfeindliehen Ubergriffen und AnschIagen berichten. Allein 1992 kamen dabei 17 Menschen zu Tode -im Osten und Westen des vereinten Deutschland. Bevor die Brandsatze flogen und auf offener StraBe Jagd auf Fremde gemacht wurde, fielen dieSpriiche: zunachst anonym, dann an den Stammtischen und schlieBlich unverhohien auch in der Offentliehkeit. Die Fremdenfeindlichkeit beginnt mit dem hier archisierenden Abgrenzen und dem diskriminierenden Ausgrenzen. Am SchiuB brennen dann die Menschen - drauBen vor der Tiir und umgeben von einer Mauer des Schweigens. Die Emporung findet nur lang sam ihre Sprache. Erst angesiehts der zu Tode gekommenen Opfer zeigt sieh eine, zumeist noch ohnmachtige Betroffenheit. Die Toten schrecken die Offentlichkeit auf; nieht die Gewalttatigkeiten gegen die, die noch einmal davongekommen sind, schon gar nieht die alltaglichen Diskriminierungen der Fremden. Die Lichter ketten sind edoschen und Pravention steht auf der Tagesordnung einer ratlo sen und auf schnelle Losungen bedachten Politik. Die vieifaItigen sozialpM agogischen Programme zum Abbau der Gewaltbereitschaft Jugendlieher sind mit den Hoffnungen eines friedlichen Zusammeniebens von In- und AusIan derInnen verbunden. Ais ob dies nur eine Angelegenheit einer interkulturellen Erziehung sei.

Autorentext
Siegfried Müller ist Ausbilder und Berufsschullehrer für Trockenbau, Berlin.

Inhalt
Fremdheit und Erfahrung Zur Normalität der Fremdheitszumutung.- Das Fremde und das Eigene im Erfahrungsprozeß.- Denken des Anderen Über Traditionen des Interkulturellen.- Frausein Fremdsein.- Fremdenfeindlichkeit im vereinten Deutschland.- Der fremde Orient als neues Feindbild des Westens?.- Motivationale Hintergründe von Fremdenfeindlichkeit und Gewalt.- Stereotypisierung und Diskriminisierung von Fremden.- Politische Orientierungen Jugendlicher im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen.- Sozialer Friede und Multikultur Thesen zur Geschichte und zum Selbstverständnis sozialer Arbeit.- Das biblische Bild vom Fremden Anthropologische und soziologische Perspektiven.- Die gesellschaftliche Integration von Fremden durch den Sport.- Ausgrenzung oder Vereinnahmung? Eigenes und Fremdes aus der Sicht der Ethnologie.- Fremdsein im eigenen Land.- Das fremde Essen das Fremde essen: Anmerkungen zur Rede von der Einverleibung des Fremden.- Autorinnen und Autoren.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322958549
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1995
    • Editor Siegfried Müller
    • Sprache Deutsch
    • Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
    • Größe H210mm x B148mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322958549
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-95854-9
    • Veröffentlichung 14.06.2012
    • Titel Fremde und Andere in Deutschland
    • Untertitel Nachdenken über das Einverleiben, Einebnen, Ausgrenzen
    • Gewicht 329g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 246
    • Lesemotiv Auseinandersetzen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.