Friedrich Wilhelm Foerster (1869-1966)
Details
Friedrich Wilhelm Foerster (1869-1966) war als Ethiker, Pädagoge und Politiker eine außergewöhnliche Persönlichkeit. In den Umbrüchen der Zeit in Vergessenheit geraten, wird sein Lebenswerk nun auf Grund bisher unbekannter Quellen neu entdeckt. Foerster begründete nach seiner Hinwendung zum Christentum eine neue Pädagogik auf ethischen und in einem überkonfessionellen Sinn religiösen Grundlagen. Sein Engagement gegen den Nationalismus und Militarismus trugen ihm Festungshaft ein und behinderten seine akademische Laufbahn als Professor für Philosophie in Zürich, Wien und München. Sein politischer Einsatz bei Friedensbemühungen zu Ende des Ersten Weltkriegs, als Gesandter der bayrischen Räteregierung in Bern und ein Eklat vor dem Völkerbund führten zunächst zum Exil in Paris und später New York. Foerster wurde von den Nationalsozialisten ausgebürgert, seine Bücher verbrannt. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in der Schweiz.
Autorentext
Die Autorin: Maria Hoschek, Abteilungsleiterin in der Generaldirektion der VOEST Alpine AG, studierte Geschichte, Politologie und Afrikanistik. Sie arbeitet als freie Mitarbeiterin in Projekten der Zeitgeschichte.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Jugend, Festungshaft und Bekehrung zum Christentum Akademische Laufbahn in Zürich, Wien und München Politische und publizistische Aktivitäten in der Weimarer Republik Bücherverbrennung und Flucht vor dem Nationalsozialismus Exil und letzte Jahre.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631548998
- Sprache Deutsch
- Auflage 05003 A. 3. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631548998
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-54899-8
- Veröffentlichung 15.12.2005
- Titel Friedrich Wilhelm Foerster (1869-1966)
- Autor Maria Hoschek
- Untertitel Mit besonderer Berücksichtigung seiner Beziehung zu Österreich
- Gewicht 254g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 190
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)
- Features Masterarbeit