Fußball-Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts

CHF 65.35
Auf Lager
SKU
B2D49OCS530
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Ob man den Fußballsport, aktiv wie passiv, nun mag oder nicht, darüber lässt sich streiten. Kein Streit jedoch über Fakten und Empirie - Fußball in Deutschland ist Massenphänomen, Volkssport Nummer 1, Teil der Alltagskultur. Doch Fakt ist auch: Die Literaturwissenschaft hat den Fußball bis dato sträflich vernachlässigt. Warum eigentlich? Aus Desinteresse, aus Unwissenheit? Weil der Wissenschaft das Thema als etwas Minderwertiges erscheint? Wie auch immer: Es ist ein Fakt, dass es exzellente Fußball-Literatur gibt, und davon reichlich. Nein, nicht von Autoren wie Franz Beckenbauer, Jupp Derwall oder Paul Breitner. Die haben auch geschrieben. Nein - namhafte Schriftsteller sind es, Künstler mit Tiefe wie Horvath, Polgar oder Loest und viele, viele weitere, die sich dem Thema gewidmet haben. Die den Fußball in welcher Form auch immer literarisch benutzt haben. Fußball und Literaturwissenschaft - das kann zusammen passen. Dieses Buch ist ein erster Versuch. Ein Anfangspunkt. Anpfiff.

Autorentext

1979 geboren in Ballymoney/Nordirland. Aufgewachsen in Berlin. 1998 Abitur in Berlin. 2003 Magister-Abschluss Deutsch, Geschichte, Politik an der FU Berlin. 2004 Volontariat TV Berlin. 2005 Redakteur SPIEGEL-TV, VOX, XXP, Hauptstadtbüro. Seit 2006 Politik-Redakteur NDR. Journalist, Autor.


Klappentext

Ob man den Fußballsport, aktiv wie passiv, nun mag oder nicht, darüber lässt sich streiten. Kein Streit jedoch über Fakten und Empirie - Fußball in Deutschland ist Massenphänomen, Volkssport Nummer 1, Teil der Alltagskultur. Doch Fakt ist auch: Die Literaturwissenschaft hat den Fußball bis dato sträflich vernachlässigt. Warum eigentlich? Aus Desinteresse, aus Unwissenheit? Weil der Wissenschaft das Thema als etwas Minderwertiges erscheint? Wie auch immer: Es ist ein Fakt, dass es exzellente Fußball-Literatur gibt, und davon reichlich. Nein, nicht von Autoren wie Franz Beckenbauer, Jupp Derwall oder Paul Breitner. Die haben auch geschrieben. Nein - namhafte Schriftsteller sind es, Künstler mit Tiefe wie Horvath, Polgar oder Loest und viele, viele weitere, die sich dem Thema gewidmet haben. Die den Fußball in welcher Form auch immer literarisch benutzt haben. Fußball und Literaturwissenschaft - das kann zusammen passen. Dieses Buch ist ein erster Versuch. Ein Anfangspunkt. Anpfiff.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Christopher Lück
    • Titel Fußball-Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts
    • ISBN 978-3-639-00512-7
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639005127
    • Jahr 2011
    • Größe H221mm x B149mm x T10mm
    • Untertitel Fußball und Emotionen
    • Gewicht 164g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 96
    • GTIN 09783639005127

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.